So erkennst du gefälschte Nachrichten

So erkennst du eine Phishing-E-Mail oder -SMS

Generische Begrüßung

Phishing-Nachrichten beginnen oft mit unpersönlichen Begrüßungen. "Sehr geehrter Nutzer" oder "Hallo, PayPal-Mitglied" sind definitiv verdächtig. Für Nachrichten von PayPal wird immer der vollständige Name verwendet, der in deinem PayPal-Konto angegeben ist.

Anhänge

Anhänge können Malware enthalten. Öffne sie daher niemals, es sei denn, du bist 100% sicher, dass sie legitim sind.

Ein Gefühl der Dringlichkeit

Ignoriere Aufforderungen, schnelle Maßnahmen zu ergreifen, oder Warnungen, dass Probleme auftreten werden, die deinen Kontostatus beeinträchtigen.

Gefälschte URL

Wenn die Webadresse verschlüsselt ist oder verdächtig aussieht, klicke nicht darauf, sondern verlasse sie.

Fragt nach vertraulichen Informationen

Stelle niemals persönliche Informationen, Kreditkarteninformationen oder Kontoinformationen über E-Mail, SMS oder Telefon bereit.

Schlecht geschrieben

Tippfehler, Rechtschreibfehler und falsche Grammatik sind bei Phishing-Nachrichten keine Seltenheit.

Achte auf das Logo von PayPal

Eine authentische PayPal-E-Mail enthält unser Firmenlogo und ein Häkchen in deiner E-Mail-Posteingangsansicht. Auf diese Weise kannst du eine legitime PayPal-E-Mail schnell erkennen und Phishing-Nachrichten leichter identifizieren. Viele E-Mail-Dienstanbieter wie Apple, Gmail und Yahoo unterstützen Unternehmen, die ihr Logo verwenden, um Verbraucher:innen bei der Identifizierung echter Nachrichten zu helfen.

Tipps zum Surfen auf Websites

Verlasse dich nicht auf das "s" in "https"

Früher machte ein Buchstabe einen großen Unterschied. Heutzutage bedeutet das "s" jedoch keinesfalls immer, dass die Website legitim ist. Auch Hacker können verschlüsselte Websites erstellen.

Verlasse dich nicht auf das Vorhängeschloss-Symbol

Authentische Websites haben dieses Symbol in der Adressleiste, aber viele gefälschte Websites tun dies auch.

Gib manuell die URL ein

Phishers erstellen gefälschte Websites mit URLs, die den echten ähneln. Um sicher zu sein, gib manuell die URL ein, die du besuchen möchtest.

Identifiziere verdächtige E-Mails und Websites

Diese Frage kann selbst für versierte Digital Natives eine Herausforderung darstellen. Deshalb haben wir ein Tutorial zusammengestellt, das dir hilft, die Anzeichen zu erkennen.

Tipps zur Erkennung von gefälschten Telefonanrufen

Gib niemals vertrauliche Informationen preis

Kontoinformationen, Passwörter oder Validierungscodes sind ausschließlich für deine Augen und Ohren bestimmt. Auch Mitarbeiter:innen eines Kundenservice sollten nicht danach fragen.

Vertraue niemals der Anrufer-ID

Betrügerische Personen können leicht eine Anrufer-ID fälschen, verlasse dich also nicht darauf, um die Legitimität eines Anrufs zu bestätigen. Nur weil "PayPal" draufsteht, heißt das nicht unbedingt, dass der Anruf von uns kommt.

Beantworte niemals einen automatischen Anruf

Betrügerische Personen verwenden automatisierte Systeme, um Sprachanrufe zu tätigen. Wenn bei einem automatischen Anruf eine Nummer angegeben wird und du zum Rückruf aufgefordert wirst, tue das nicht. Kontaktiere PayPal nur über die Kontaktseite in unserem Hilfecenter.

Weitere Infos

Hier findest du weitere hilfreiche Informationen zum Schutz deiner Daten vor Phishing und Betrug.

Was solltest du tun, wenn du eine Phishing-Nachricht erhältst?

Erkennen, vermeiden, melden. Das ist der beste Plan für Sicherheit.

Erkennen von Phishing- und anderen gefälschten Nachrichten

Es gibt viele Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass eine Nachricht gefälscht sein könnte.

Unser Hilfecenter ist verfügbar

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen und erhältst Hilfe zu deinem PayPal-Konto.

Sicheres Einkaufen und Verkaufen beginnt mit PayPal

Unbeschwert Einkäufe bezahlen sowie Geld senden und verwalten.