Andere Länder, anderes Wissen.
Was, wann und wie kaufen Menschen aus aller Welt? Wählen Sie ein Land, um mehr über die Kaufgewohnheiten und Kaufanlässe zu erfahren.
Was Online-Shopper hierzulande bewegt.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 70% der australischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 76% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Australischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (50%)
2. Großbritannien (36%)
3. China (32%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (42%)
2. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (27%)
3. Spielzeug und Hobbys (24%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten australische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (57%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 38% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Ähnlich sehen es 55% der australischen Online-Kunden, die bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 74% der österreichischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 82% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Österreichischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Deutschland (77%)
2. Großbritannien (13%)
3. USA (13%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (36%)
2. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (27%)
3. Spielzeug und Hobbys (24%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten österreichische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (59%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 59% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Ähnlich sehen es 52% der österreichischen Online-Kunden, die bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 70% der brasilianischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 50% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Brasilianischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. China (31%)
2. USA (28%)
3. Hongkong (7%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (50%)
2. Unterhaltungselektronik (36%)
3. Kosmetikprodukte (27%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten brasilianische Verbraucher den Versand als größtes Hindernis. Die Hälfte der internationalen Käufer und die Hälfte der inländischen Käufer geben Lieferzeiten als Problem an. Zusätzlich werden 41% der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 50% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, von den Lieferkosten abgeschreckt. Mehr als die Hälfte (56%) der brasilianischen Online-Kunden würden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 63% der kanadischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 74% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Kanadischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (68%)
2. China (18%)
3. Großbritannien (12%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (33%)
2. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (29%)
3. Spielzeug und Hobbys (17%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten kanadische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Zwei Drittel (66%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 45% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Ähnlich sehen es 62% der kanadischen Online-Kunden, die bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 80% der chinesischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 26% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Chinesischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (14%)
2. Hongkong (9%)
3. Großbritannien (6%)
4. Japan (6%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (45%)
2. Kosmetikprodukte (38%)
3. Unterhaltungselektronik (31%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Versandkosten sind sehr wichtig für chinesische Verbraucher. Mehr als die Hälfte (52%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 46% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Gleichzeitig würden 43% der Online-Kunden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen. Allerdings dürfte die Sicherheit ihrer Finanzdaten eine noch größere Sorge sein, zumal 53% der chinesischen Online-Kunden sichere Zahlungsmethoden als Kaufkriterium angeben.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 74% der dänischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 62% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Dänischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Großbritannien (33%)
2. USA (27%)
3. Deutschland (25%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (37%)
2. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (23%)
3. Unterhaltungselektronik (19%)
4. Reise und Verkehr (19%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten dänische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Etwa die Hälfte (51%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 42% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden vor allem von Zöllen, Gebühren und Steuern abgeschreckt. Gleichzeitig würden 41% der dänischen Online-Kunden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen. Auch gefälschte Waren werden von 45% der vornehmlich inländischen Käufer als Bedenken genannt.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 70% der französischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 50% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Französischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Großbritannien (23%)
2. USA (20%)
3. Deutschland (19%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (31%)
2. Unterhaltungselektronik (21%)
3. Unterhaltung/Bildung (18%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten französische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Etwa die Hälfte (51%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 43% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Sichere Zahlungsmethoden (44%) und kostenloser Versand (40%) werden als wichtigste Faktoren genannt, die Einkäufe auf internationalen Webseiten attraktiver machen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 77% der deutschen Verbraucher online eingekauft, davon waren 40% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Deutschen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Großbritannien (15%)
2. USA (13%)
3. China (11%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (36%)
2. Unterhaltungselektronik (17%)
3. Unterhaltung/Bildung (17%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Versandkosten sind sehr wichtig für deutsche Verbraucher. Mehr als die Hälfte (54%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 47% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Gleichzeitig würden 37% der Online-Kunden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen. Allerdings dürfte die Sicherheit ihrer Finanzdaten eine noch größere Sorge sein, zumal 43% der deutschen Online-Kunden sichere Zahlungsmethoden als Kaufkriterium angeben.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 72% der israelischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 82% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Israelischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (57%)
2. China (57%)
3. Großbritannien (26%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (57%)
2. Spielzeug und Hobbys (36%)
3. Unterhaltungselektronik (36%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Waren, die nicht der ursprünglichen Produktbeschreibung entsprechen, werden von 63% der internationalen und 43% der inländischen Käufer als Hauptbedenken angeführt. Abgaben und Steuern sind ebenfalls ein Kriterium für 56% der israelischen Verbraucher, die im Ausland kaufen, dicht gefolgt von den Versandkosten (52%). Zwei Drittel (67%) der israelischen Online-Kunden würden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 72% der italienischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 63% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Italienischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Deutschland (32%)
2. Großbritannien (31%)
3. USA (20%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Unterhaltungselektronik (42%)
2. Kleidung, Schuhe und Accessoires (30%)
3. Reise und Verkehr (20%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten italienische Verbraucher die Kosten rund um den Versand als größtes Hindernis. Fast die Hälfte (45%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sehen das Problem bei Zöllen, Abgaben und Steuern. So werden 42% der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 43% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, von solchen Kosten abgeschreckt. Gleichzeitig würden 49% der italienischen Online-Kunden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 62% der mexikanischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 62% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Mexikanischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (52%)
2. China (20%)
3. Spanien (11%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (45%)
2. Unterhaltungselektronik (39%)
3. Unterhaltung/Bildung (digitale Güter/Downloads) (28%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten mexikanische Verbraucher den Versand als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (52%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 48% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von den Lieferzeiten abgeschreckt. Bedenken, dass die Ware aus dem Ausland nicht ankommt, haben 51% der internationalen und 50% der inländischen Käufer. Sichere Zahlungsmethoden (54%) und kostenloser Versand (50%) werden als wichtigste Faktoren genannt, die Einkäufe auf internationalen Webseiten attraktiver machen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 67% der niederländischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 44% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Niederländischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Deutschland (19%)
2. USA (17%)
3. Großbritannien (14%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (30%)
2. Unterhaltungselektronik (20%)
3. Reise und Verkehr (19%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Versandkosten sind sehr wichtig für niederländische Verbraucher. So werden 53% der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 36% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, von solchen Kosten abgeschreckt. Bedenken, einen Artikel nicht zu erhalten oder hohe Zölle und Steuern entrichten zu müssen, zählen ebenfalls zu den größten Hindernissen für niederländische Verbraucher, die bereits im Ausland kaufen (45% bzw. 43%). Mehr als ein Drittel (36%) der niederländischen Online-Kunden würden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 73% der norwegischen Kunden online eingekauft, davon waren 72% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Norwegischen Kunden geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (40%)
2. Großbritannien (33%)
3. China (24%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (37%)
2. Reise und Verkehr (28%)
3. Spielzeug und Hobbys (22%)
4. Unterhaltungselektronik (21%)
5. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (21%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten norwegische Kunden Zölle und Steuern als größte Hindernisse. Mehr als die Hälfte (57%) der Kunden, die im Ausland kaufen, sowie 47% der Kunden, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Ein weiteres Hindernis für 49% der internationalen Käufer und 30% der inländischen Käufer sind die Versandkosten. Nach Meinung von jeweils 50% der norwegischen Online-Kunden würden ein kostenloser Versand und sichere Zahlungsmethoden Einkäufe im Ausland attraktiver machen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 73% der polnischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 36% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Polnischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Großbritannien (16%)
2. Deutschland (13%)
3. USA (13%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (42%)
2. Unterhaltungselektronik (29%)
3. Spielzeug und Hobbys (22%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten polnische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (55%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 55% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Kundenbetreuung in polnischer Sprache und Artikel, die in örtlichen Ladengeschäften nicht verfügbar sind, werden von 43% der polnischen Online-Kunden als Faktoren genannt, die Einkäufe auf internationalen Webseiten attraktiver machen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 63% der russischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 58% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Russischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. China (44%)
2. USA (20%)
3. Deutschland (12%)
4. Hongkong (12%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (56%)
Unterhaltungselektronik (40%)
3. Spielzeug und Hobbys (35%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel stehen russische Verbraucher insbesondere dem Liefer- und Rücknahmeverfahren skeptisch gegenüber. Mehr als die Hälfte (55%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 45% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, befürchten, dass der gelieferte Artikel nicht der ursprünglichen Produktbeschreibung entsprechen könnte. Zusätzlich geben 51% der internationalen und 39% der inländischen Käufer an, von komplizierten Rücknahmeverfahren abgeschreckt zu werden. Etwa die Hälfte (51%) der russischen Online-Kunden würden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 71% der spanischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 63% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Spanischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Großbritannien (27%)
2. China (26%)
3. USA (21%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Unterhaltungselektronik (37%)
Kleidung, Schuhe und Accessoires (36%)
3. Reise und Verkehr (22%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten spanische Verbraucher den Versand als größtes Hindernis. Fast die Hälfte (42%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 36% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, befürchten, einen im Ausland gekauften Artikel nicht zu erhalten. Lange Lieferzeiten geben 41% der internationalen und 31% der inländischen Käufer als weiteren Grund gegen das Einkaufen auf internationalen Webseiten an. Mehr als die Hälfte (52%) der spanischen Online-Kunden würden bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 72% der schwedischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 57% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Schwedischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Großbritannien (25%)
2. USA (25%)
3. Deutschland (18%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (34%)
2. Unterhaltungselektronik (22%)
3. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (18%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten schwedische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (52%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 43% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Ähnlich sehen es 45% der schwedischen Online-Kunden, die bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 72% der schweizer Verbraucher online eingekauft, davon waren 57% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Schweizer Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. Deutschland (50%)
2. USA (20%)
3. Frankreich (18%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Reise und Verkehr (32%)
2. Kleidung, Schuhe und Accessoires (31%)
3. Unterhaltung/Bildung (28%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten schweizer Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (57%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 58% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Ähnlich sehen es 46% der schweizer Online-Kunden, die bei kostenlosem Versand häufiger auf internationalen Webseiten einkaufen würden.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 67% der türkischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 37% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Türkischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (18%)
2. China (14%)
3. Deutschland (9%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (36%)
2. Unterhaltungselektronik (29%)
3. Unterhaltung/Bildung (digitale Güter/Downloads) (25%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten türkische Verbraucher den Kundenservice als größtes Hindernis. Etwa die Hälfte (51%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 48% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, befürchten, bei Problemen keine ausreichende Hilfestellung zu erhalten. 50% der internationalen und 46% der inländischen Verbraucher befürchten gefälschte Waren. Die wichtigsten Voraussetzungen für mehr türkische Online-Kunden auf ausländischen Webseiten sind demnach kostenlose Lieferung, sichere Zahlungsmethoden und Kundenservice in türkischer Sprache.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 63% der emiratischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 60% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Emiratischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (30%)
2. Großbritannien (18%)
3. Indien (18%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Reise und Verkehr (43%)
2. Kleidung, Schuhe und Accessoires (40%)
3. Unterhaltungselektronik (35%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten emiratische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Fast die Hälfte (48%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 51% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Nach Meinung der emiratischen Online-Kunden würden ein kostenloser Versand und sichere Zahlungsmethoden Einkäufe im Ausland attraktiver machen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 76% der britischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 42% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
Britischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. USA (24%)
2. China (16%)
3. Deutschland (9%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (33%)
2. Kosmetikprodukte (19%)
3. Schmuck/Uhren (18%)
4. Unterhaltung/Bildung (materielle Güter) (18%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten britische Verbraucher die Versandkosten als größtes Hindernis. Mehr als die Hälfte (54%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 44% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von solchen Kosten abgeschreckt. Kostenlose Lieferung und Rücknahme würden britischen Online-Kunden (45% bzw. 43%) das Einkaufen auf internationalen Webseiten attraktiver machen.
Wie Online-Shopper einkaufen.
In den vergangenen 12 Monaten haben 70% der US-amerikanischen Verbraucher online eingekauft, davon waren 30% auf internationalen Webseiten unterwegs.
Warum Online-Shopper einkaufen.
US-amerikanischen Verbrauchern geht es in erster Linie um Komfort und Kostenersparnis, wenn sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden.
Die Top-Ziele beim Online-Einkauf.
1. China (13%)
2. Großbritannien (9%)
3. Kanada (9%)
Die beliebtesten Waren aus dem Ausland.
1. Kleidung, Schuhe und Accessoires (34%)
2. Spielzeug und Hobbys (18%)
3. Reise und Verkehr (18%)
Hürden und Vorteile beim internationalen Shopping.
Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Online-Handel betrachten US-amerikanische Verbraucher Versandkosten und Lieferzeiten als größte Hindernisse. Fast die Hälfte (46%) der Verbraucher, die im Ausland kaufen, sowie 48% der Verbraucher, die nur im Inland kaufen, werden von den Versandkosten abgeschreckt. Ähnlich geben 45% der internationalen Käufer lange Lieferzeiten als Hürde an. Gleichzeitig würden 40% der US-amerikanischen Verbraucher eher auf ausländischen Webseiten einkaufen, wenn der Versand kostenlos wäre.
Quelle: Ipsos MORI Studie im Auftrag von PayPal, bei der 17,600 Konsumenten aus 22 Märkten (ca. 800 pro Markt) vom 7.-31.10.2014 zu ihrem inländischen und grenzüberschreitenden Online-Kaufverhalten befragt wurden
Trends im Handel
Wählen Sie hier einfach ein Land aus, um relevante Statistiken zu Handelskorridoren, Trends und demografischen Merkmalen zu erhalten.
Demografie
Bevölkerung: 23.681.800
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 83,0
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 18,1% (männlich 2.061.973/weiblich 1.957.558)
15-24 Jahre: 13,4% (männlich 1.531.325/weiblich 1.453.940)
25-54 Jahre: 42% (männlich 4.748.667/weiblich 4.598.259)
55-64 Jahre: 11,8% (männlich 1.308.660/weiblich 1.326.220)
über 65 Jahre: 14,7% (männlich 1.509.460/weiblich 1.766.439) (Schätzung von 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 89% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 1,2% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:protestantisch 27,4% (Anglikaner 18,7%, Unionskirche 5,7%, Presbyterianer und Reformierte 3%), katholisch 25,8%, russisch-orthodox 2,7%, sonstige christliche Religionen 7,9%, buddhistisch 2,1%, muslimisch 1,7%, sonstige 2,4%, ohne Angabe 11,3%, konfessionslos 18,7% (Volkszählung von 2006)
Marktüberblick - Fakten
Im Jahr 2013 haben fast 90% der Online-Käufer angegeben, in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich mehr Geld online auszugeben oder ihre Ausgaben zumindest beizubehalten.
Dank dem starken australischen Dollar hat die Kaufkraft australischer Kunden auf ausländischen Webseiten in den vergangenen Jahren zugelegt und gilt als wichtiger Wachstumstreiber.
In einer Studie von 2012 gaben 55% der Online-Käufer niedrigere Preise als wichtigstes Online-Kaufkriterium an.
Unterhaltungselektronik und Bekleidung machen 24% bzw. 22% der Gesamtausgaben im Internet aus.
Quelle: Frost & Sullivan
Demografie
Bevölkerung: 8.572.895
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 80,67
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 13,6% (männlich 573.146/weiblich 546.596)
15-24 Jahre: 11,6% (männlich 488.564/weiblich 468.891)
25-54 Jahre: 42,9% (männlich 1.766.729/weiblich 1.756.880)
55-64 Jahre: 12,7% (männlich 515.913/weiblich 528.988)
über 65 Jahre: 19,2% (männlich 670.750/weiblich 906.605)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 67,7% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,48% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 73,6%, protestantisch 4,7%, muslimisch 4,2%, sonstige 3,5%, keine Angabe 2%, ohne Bekenntnis 12%
Marktüberblick - Fakten
2013 wuchs der Online-Einzelhandel in Österreich um 19% auf 2,6 Mrd. EUR. Der Markt wird zwischen 2013 und 2018 voraussichtlich um 36% wachsen.
Am 8. Dezember, dem wichtigsten Einkaufstag für österreichische Online-Kunden, konnte der E-Commerce-Sektor 2014 laut Adobe Digital Index mit einem Umsatz von 91 Mio. USD rechnen.
Der mobile Online-Handel wächst auch in Österreich und soll bis 2016 dreizehn Prozent des Gesamtumsatzes im Internet ausmachen.
Quelle: “2014 Holiday Shopping Prediction”, Adobe Digital Index (November 2014); “Internet Retailing in Austria”, Euromonitor (Juni 2014)
Demografie
Bevölkerung: 202.507.013
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 49,8
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 17,2% (männlich 124.773.577/weiblich 107.286.198)
15-24 Jahre: 15,4% (männlich 109.922.192/weiblich 98.325.568)
25-54 Jahre: 46,7% (männlich 322.161.347/weiblich 308.101.780)
55-64 Jahre: 11,3% (männlich 77.374.476/weiblich 75.289.733)
über 65 Jahre: 9,4% (männlich 60.597.243/weiblich 65.753.724) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 50,6% der Gesamtbevölkerung (2011)
Verstädterung: 2,85% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:Römisch-Katholisch (nominal) 73,6%, Protestantisch 15,4%, Spiritualistisch 1,3%, Bantu/Voodoo 0,3%, sonstige 1,8%, nicht angegeben 0,2%, konfessionslos 7,4% (Volkszählung von 2000)
Marktüberblick - Fakten
Grenzüberschreitende Online-Einkäufe von Brasilianern werden in den kommenden vier Jahren voraussichtlich um 546% zunehmen – 2018 wird ein Umsatzanteil von 8,4 Mrd. USD erwartet.
Der Online-Einzelhandel hat im Jahr 2013 ein gesundes Wachstum von insgesamt 17% verbucht.
Zwischen 2013 und 2018 dürfte sich der Umsatz im Online-Handel insgesamt beinahe verdoppeln. Prognosen für 2018 gehen von einem Gesamtumsatz von 44,7 Mrd. BRL bzw. etwa 20 Mrd. USD aus.
Kleidung und Schuhe verzeichneten 2013 mit 38% das größte Umsatzwachstum.
Die Nachfrage nach brasilianischen Produkten im grenzüberschreitenden Online-Handel lag 2013 bei 1,5 Mrd. BRL (knapp 750 Mio. USD). Bis 2018 dürfte sie um 38% auf rund 2 Mrd. USD steigen.
Mit einem Importvolumen von 425 Mio. USD im vergangenen Jahr sind die USA der wichtigste Online-Absatzmarkt für brasilianische Waren, gefolgt von China (200 Mio. USD).
Quelle:"Internet Retailing in Brazil", Euromonitor (Mai 2014); e-bit; PayPal
Demografie
Bevölkerung: 34.568.211
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 86,8
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 15,5% (männlich 2.753.263/weiblich 2.617.600)
15-24 Jahre: 12,9% (männlich 2.285.268/weiblich 2.160.005)
25-54 Jahre: 41,4% (männlich 7.253.587/weiblich 7.067.997)
55-64 Jahre: 13,3% (männlich 2.285.072/weiblich 2.329.760)
über 65 Jahre: 16,8% (männlich 2.574.216/weiblich 3.241.443)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 81% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 1,1% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:römisch-katholisch 42,6%, protestantisch 23,3% (Vereinigte Kirche von Kanada 9,5%, anglikanisch 6,8%, baptistisch 2,4%, lutherisch 2%), andere christliche Kirchen 4,4%, muslimisch 1,9%, andere Glaubensbekenntnisse bzw. keine Angabe 11,8%, konfessionslos 16% (Volkszählung von 2001)
Marktüberblick - Fakten
62% der Kanadier kaufen online im Ausland ein. Ein Drittel kauft in US-amerikanischen Online-Shops ein und 8% auf asiatischen Webseiten. Die wichtigsten Motive für den Einkauf in ausländischen Online-Shops sind Preisvorteile (41%) und mehr Auswahl (23%).
21% der kanadischen Internetnutzer haben mindestens einmal in einem US-amerikanischen Online-Shop eingekauft und 6% auf einer Webseite außerhalb von Kanada oder der USA.
Zwischen 2012 und 2017 wird im kanadischen Online-Handel mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14% gerechnet.
Quelle: “Internet Retailing in Canada Picks Up Steam as More E-Commerce Options Open Up”, Euromonitor; “Global Cross-Border B2C E-Commerce in 2014”, yStats (2014)
Demografie
Bevölkerung: 1.349.585.838
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 42,3
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 17,2% (männlich 124.773.577/weiblich 107.286.198)
15-24 Jahre: 15,4% (männlich 109.922.192/weiblich 98.325.568)
25-54 Jahre: 46,7% (männlich 322.161.347/weiblich 308.101.780)
55-64 Jahre: 11,3% (männlich 77.374.476/weiblich 75.289.733)
über 65 Jahre: 9,4% (männlich 60.597.243/weiblich 65.753.724) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 50,6% der Gesamtbevölkerung (2011)
Verstädterung: 2,85% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:römisch-katholisch 66,7%, evangelisch oder protestantisch 16,4%, Zeugen Jehovas 1%, sonstige 3,4%, konfessionslos 11,5%, keine Angabe 1,1%
Marktüberblick - Fakten
Fast die Hälfte der 591 Millionen Internetnutzer in China kaufen auch online ein.
2013 wurde Japan von China als zweitgrößter Verbrauchermarkt überholt. Die Verbraucherausgaben liegen in China noch immer weit hinter den USA, aber die Wachstumsraten sind deutlich höher.
Laut PriceWaterhouseCoopers wird China die USA dank seinem E-Commerce-Markt bereits 2015 als weltgrößter Verbrauchermarkt überholt haben.
Chinesische Verbraucher werden in diesem Jahr voraussichtlich 290 Mrd. USD beim Online-Shopping ausgeben. In den USA rechnet man im selben Zeitraum mit 260 Mrd. USD.
Das internationale Beratungsunternehmen Bain & Company prognostiziert, dass die Online-Umsätze in China zwischen 2013 und 2015 jedes Jahr um 32% wachsen werden.
Beim Online-Handel in den Sparten Bekleidung und Schuhe sowie Lebensmittel und Getränke wird zwischen 2013 und 2018 eine jährliche Wachstumsrate von 34% prognostiziert.
Bekleidung und Schuhe waren 2013 mit 43% Wachstumsrate die Spitzenreiter und erreichten einen Gesamtumsatz von 607,4 Mrd. RMB (97,4 Mrd. USD).
2011 betrugen die Pro-Kopf-Ausgaben beim Online-Shopping 532,7 RMB, 2012 waren es bereits 935,5 RMB und für 2015 wird mit einem sprunghaften Anstieg um 40% auf 2327,6 RMB gerechnet.
Rund um das Mond-Neujahr geben die Menschen in China tendenziell viel Geld aus. 2013 war die Produktnachfrage in Online-Shops und an Verkaufsstellen sowie in den Bereichen Gastronomie, Tourismus und Unterhaltung deutlich angestiegen. Landesweit verzeichnet der Einzelhandel Jahr für Jahr eine Wachstumsrate von 13,3%.
Quelle: Bloomberg (7.11.2013); Business Insider (3.12.2013); Business Insider (11.4.2013); Business Insider (10.2.2014); The Economist (18.2.2014); "Internet Retailing in China", Euromonitor (März 2014); Foreign Policy; USDA Foreign Agricultural Service; Multichannel Merchant (13.11.2013); The Street (12.11.2013); USA Today (3.12.2013); Wall Street Journal (11.11.2013); Tea Leaf Nation (13.11.2012); PFS Web; Business of Fashion (3.10.2013)
Demografie
Bevölkerung: 5.569.077
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 96,1
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 17% (männlich 485.115/weiblich 460.682)
15-24 Jahre: 13,1% (männlich 371.258/weiblich 355.984)
25-54 Jahre: 39,2% (männlich 1.087.993/weiblich 1.093.545)
55-64 Jahre: 12,4% (männlich 343.685/weiblich 347.732)
über 65 Jahre: 18,4% (männlich 457.175/weiblich 565.908)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 86,9% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,5% jährliche Änderungsrate
Religionen:evangelisch lutherisch (offiziell) 80%, muslimisch 4%, sonstige (Konfessionen mit jeweils weniger als 1%, einschließlich römisch-katholisch, Zeugen Jehovas, serbisch-orthodox, jüdisch, baptistisch und buddhistisch) 16%
Marktüberblick - Fakten
Dänemark zählt mit 96% zu den Ländern mit der höchsten Internetverbreitung.
Laut einer Ipsos-Studie von 2013 kaufen 19% der dänischen Verbraucher mindestens einmal im Monat im Internet ein.
In Dänemark ist grenzüberschreitender E-Commerce Big Business. 2013 haben die Dänen 17 Mrd. DKK in ausländischen Online-Shops für Waren und Dienstleistungen ausgegeben – beinahe das Doppelte des Wertes von 2012.
Die wesentlichen Gründe für Online-Einkäufe im Ausland sind Preisvorteile und eine größere Auswahl.
Dänemark zählt zu den Ländern mit dem höchsten Lebensstandard und investiert ca. 1% des BIP in Entwicklungshilfeprojekte.
Der Umsatz im B2C-E-Commerce belief sich 2013 in Dänemark auf 1,1 Mrd. USD und wird bis 2016 auf voraussichtlich 15,9 Mrd. USD zulegen.
Quelle: eMarketer; Export.gov/Denmark; “B2C e-commerce sales in Denmark”, Statista.com; “Danish online-shopping boom raises questions”, The Cophenhagen Post (März 2014)
Demografie
Bevölkerung: 65.951.611
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 83,0
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 18,7% (männlich 6.314.779/weiblich 6.029.258)
15-24 Jahre: 11,9% (männlich 4.017.893/weiblich 3.840.268)
25-54 Jahre: 38,9% (männlich 12.877.039/weiblich 12.764.229)
55-64 Jahre: 12,6% (männlich 4.020.974/weiblich 4.287.381)
über 65 Jahre: 17,9% (männlich 5.029.801/weiblich 6.769.989) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 85% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 1% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:römisch-katholisch 83-88%, protestantisch 2%, jüdisch 1%, muslimisch 5-10%, konfessionslos 4%
Marktüberblick - Fakten
Der Online-Handel in Frankreich wird aller Voraussicht nach weiter wachsen. Gründe hierfür sind vor allem der flächendeckende Internetzugang und ein stetig wachsender Anteil französischer Verbraucher, die positive Erfahrungen beim Online-Shopping und mit sicheren Zahlungsmethoden machen.
Online-Händler für Bekleidung können die strengen Auflagen der Schlussverkäufe in Frankreich, die klassische Ladengeschäfte einhalten müssen, vermeiden: maximal fünf Wochen Schlussverkauf pro Jahr.
Wachstum des Online-Marktes zwischen 2012 und 2013: 7%
Anteil der Verbraucher, die auf ausländischen Webseiten einkaufen: 28%
Hauptgründe für Online-Einkäufe im Ausland: 62% – Artikel im Inland nicht erhältlich und 54% – besserer Preis
Wichtige Aspekte im internationalen Online-Handel: 42% – Vertrauen 40% – Versandkosten
Quelle: "Internet Retailing in France", Euromonitor (Juni 2013); PayPal
Demografie
Bevölkerung: 81.147.265
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 84,0
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 13,1% (männlich 5.435.658/weiblich 5.155.065)
15-24 Jahre: 10,8% (männlich 4.457.412/weiblich 4.267.366)
25-54 Jahre: 42% (männlich 17.268.604/weiblich 16.786.146)
55-64 Jahre: 13,3% (männlich 5.354.690/weiblich 5.469.884) über 65 Jahre: 20,9% (männlich 7.360.711/weiblich 9.591.729) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 74% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 0% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:protestantisch 34%, römisch-katholisch 34%, muslimisch 3,7%, konfessionslos oder sonstige 28,3%
Marktüberblick - Fakten
Komfort und Preistransparenz machen das Online-Shopping für immer mehr deutsche Verbraucher attraktiv
Der Online-Einzelhandel stieg 2012 um 16% und erreichte damit ein Umsatzvolumen von insgesamt 21,3 Mrd. EUR
In den folgenden Kategorien werden die höchsten jährlichen Wachstumsraten im deutschen Online-Handel erzielt: Spielzeug und Spiele (6,8%), Kleidung (6,3%), Kosmetik und Körperpflege (6,2%)
Wachstum des Online-Marktes zwischen 2012 und 2015: 31%
Gesamtumsatz im Online-Handel 2013: 40,7 Mrd. EUR
Anteil der deutschen Verbraucher, die auf ausländischen Webseiten einkaufen: 28%
Gründe für Online-Einkäufe im Ausland: 71% Artikel im Inland nicht erhältlich und 47% besserer Preis
Wichtige Aspekte im internationalen Online-Handel: 43% Versandkosten und 33% Vertrauen
Quelle: "Internet Retailing in Germany", Euromonitor (Juli 2013); PayPal
Demografie
Bevölkerung: 7.707.042
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 73,4
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 27,3% (männlich 1.077.081/weiblich 1.028.192)
15-24 Jahre: 15,7% (männlich 619.091/weiblich 590.551)
25-54 Jahre: 37,7% (männlich 1.485.292/weiblich 1.422.352)
55-64 Jahre: 8,8% (männlich 328.943/weiblich 348.695)
über 65 Jahre: 10,5% (männlich 355.049/weiblich 451.796) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 91,9% der Gesamtbevölkerung (2011)
Verstädterung: 1,73% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:jüdisch 75,6%, muslimisch 16,9%, christlich 2%, drusisch 1,7%, sonstige 3,8% (2008)
Marktüberblick - Fakten
Im Jahr 2009 machte E-Commerce 6,4% des israelischen BIP aus, eine Zahl, die bis 2015 um voraussichtlich 8,5% steigen wird.
Im Jahr 2012 lag das Umsatzvolumen des israelischen E-Commerce bei geschätzten 2,25 Mio. NIS.
Mehr als 80% der Israelis haben im vergangenen Jahr etwas im Internet gekauft. Damit liegen sie im europäischen Vergleich an der Spitze. Wichtigster Auslandsmarkt war China.
Israel ist eines der zehn Länder, die weltweit am meisten Geld für Online-Einkäufe in China ausgeben.
Quelle: Israel Democracy Institute; TASC [Hebrew]; Times of Israel
Demografie
Bevölkerung: 61.482.297
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 58,5
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 13,8% (männlich 4.335.746/weiblich 4.148.249)
15-24 Jahre: 9,9% (männlich 3.059.140/weiblich 3.035.991)
25-54 Jahre: 43,2% (männlich 13.133.733/weiblich 13.416.626)
55-64 Jahre: 12,3% (männlich 3.675.324/weiblich 3.913.918)
über 65 Jahre: 20,8% (männlich 5.454.283/weiblich 7.309.287)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 68% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,5% jährliche Änderungsrate
Religionen:christlich 80% (mehrheitlich römisch-katholisch mit eher kleinen Gruppen von Zeugen Jehovas und Protestanten), muslimisch (nur ca. 700.000, aber zunehmend), Atheisten und Agnostiker 20%
Marktüberblick - Fakten
Im Jahr 2013 sind die E-Commerce-Exporte in Italien schneller gewachsen als die Importe (+28% gegenüber +13%).
Fast 24 Millionen italienische Verbraucher haben online eingekauft, 32% von ihnen auf ausländischen Webseiten.
In Italien machte 2013 der Tourismus schätzungsweise 55% (1,1 Mrd. EUR) der B2C-Online-Exporte aus, aber auch Mode und Lebensmittel waren wichtige Wachstumsmärkte.
Das Online-Shopping auf Mobilgeräten hat sich zwischen 2012 und 2013 von 4% auf 12% verdreifacht.
Angeführt wurde das italienische Online-Geschäft 2013 von eBay mit einem Marktanteil von 19%.
Bis 2018 wird die Kategorie Bekleidung und Schuhe in Italien voraussichtlich um 83% zulegen (durchschnittlich 13% jährlich) und dann einen Gesamtumsatz von ca. 1,5 Mrd. EUR erreichen.
Quelle: “Mobile Internet Retailing”, Euromonitor; “Internet Retailing in Italy”, Euromonitor (June 2014); “Global Cross-Border B2C E-Commerce 2014”, yStats; “Ecommerce in Europe”, PostNord (2014)
Demografie
Bevölkerung: 116.220.947
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 38,4
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 27,4% (männlich 16.268.424/weiblich 15.587.324)
15-24 Jahre: 18,1% (männlich 10.566.890/weiblich 10.421.798)
25-54 Jahre: 40,7% (männlich 22.647.828/weiblich 24.677.965)
55-64 Jahre: 6,9% (männlich 3.703.316/weiblich 4.337.956)
über 65 Jahre: 6,9% (männlich 3.574.207/weiblich 4.435.239)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 78% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 1,2% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:römisch-katholisch 82,7%, protestantisch 1,6%, Zeugen Jehovas 1,4%, andere evangelische Kirchen 5%, sonstige 1,9%, konfessionslos 4,7%, keine Angabe 2,7%
Marktüberblick - Fakten
2013 gaben 45% der mexikanischen Online-Käufer an, dass sie im Internet in erster Linie ausländische Artikel kaufen wollen.
Zwischen 2013 und 2018 wird in Mexiko die Zahl der Online-Käufer um 114% zunehmen: von 8,4 Millionen auf 18 Millionen.
Bis 2016 werden in Mexiko für den E-Commerce-Umsatz stabile zweistellige Wachstumsraten prognostiziert; der landesweite Jahresumsatz wird bei geschätzten 13 Mrd. USD liegen.
2013 lag der gesamte E-Commerce-Umsatz in Mexiko bei 9 Mrd. USD.
Die fünf umsatzstärksten Produktgruppen im mexikanischen Online-Handel sind: • Musik/Filme • Computer • Bekleidung und Accessoires • Eintrittskarten • Hotelreservierungen
Die drei wichtigsten Gründe, warum Mexikaner nicht online einkaufen: • Angst vor dem Missbrauch der eigenen Kreditkartendaten • Misstrauen hinsichtlich der Sicherheit von persönlichen Daten • Angst vor hohen Versandkosten und langen Lieferzeiten
37% der befragten mexikanischen Internetnutzer geben bei jedem Online-Einkauf zwischen 30,00 und 75,00 USD aus.
Quelle: “Global Cross-Border B2C E-Commerce in 2014”, yStats (2014); “Online retail in Argentina, Brazil and Mexico is set to double”, Internet Retailer (Dezember 2013); “Buyer Penetration Still Lags in Mexico's Emerging Ecommerce Market”, eMarketer (Januar 2013); “The Strongest E-commerce Markets in Latin America”, LatinLink; “Study AMIPCI about eCommerce in Mexico 2013”, Mexican Internet Association (2013)
Demografie
Bevölkerung: 16.805.037
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 94
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 17,1% (männlich 1.468.364/weiblich 1.401.651)
15-24 Jahre: 12,2% (männlich 1.041.181/weiblich 1.002.125)
25-54 Jahre: 40,8% (männlich 3.436.713/weiblich 3.411.374)
55-64 Jahre: 12,9% (männlich 1.083.095/weiblich 1.085.929)
über 65 Jahre: 17,1% (männlich 1.284.788/weiblich 1.589.817)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 83% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 0,8% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:römisch-katholisch 30%, protestantisch 20% (niederländisch-reformierte Kirche 11%, calvinistisch 6%, andere protestantische Kirchen 3%), muslimisch 5,8%, sonstige 2,2%, konfessionslos 42% (2006)
Marktüberblick - Fakten
Zwischen 2013 und 2014 betrug die Wachstumsrate im niederländischen Online-Handel 8% und der Gesamtumsatz belief sich auf 4,1 Mrd. EUR.
Unterhaltungselektronik war 2013 für Online-Shops die umsatzstärkste Produktsparte.
Knapp 95% der niederländischen Bevölkerung verfügen zu Hause über einen Internetzugang, was die Niederlande zum EU-Spitzenreiter macht. Darüber hinaus sind Breitbandanschlüsse mit soliden 80% gut vertreten.
Laut ComScore sind für niederländische Verbraucher beim Online-Shopping die Produktauswahl, die Optionen bei Lieferzeit und Versandadresse sowie ein reibungsloser Ablauf bei Rücksendungen wichtige Entscheidungskriterien.
60% der niederländischen Verbraucher begründen Einkäufe in ausländischen Online-Shops mit einem Preisvorteil.
Zwischen 2011 und 2013 stieg die Bereitschaft der niederländischen Internetnutzer, mehr Produkte von sozial verantwortlichen Unternehmen zu kaufen, um 11% – von 20% auf 31%.
Quelle: "Dutch Consumers Want Choices And Convenience When Shopping Online", ComScore (September 2013); “Internet Retailing in the Netherlands”, Euromonitor (Juni 2014)
Demografie
Bevölkerung: 5.147.792
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 95,1
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 18,2% (männlich 480.176/weiblich 456.128)
15-24 Jahre: 13,1% (männlich 347.873/weiblich 329.021)
25-54 Jahre: 40,8% (männlich 1.080.094/weiblich 1.021.370)
55-64 Jahre: 11,7% (männlich 305.094/weiblich 298.134)
über 65 Jahre: 16,8% (männlich: 375.909/weiblich: 453.748)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 79,4% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,03% jährliche Änderungsrate
Religionen:Norwegische Kirche (evangelisch lutherisch) 82,1%, andere christliche Kirchen 3,9%, muslimisch 2,3%, römisch-katholisch 1,8%, sonstige 2,4%, keine Angabe 7,5%
Marktüberblick - Fakten
Norwegen ist mit 26,9% Marktanteil am regionalen Online-Handel (8,9 Mrd. EUR) der wichtigste E-Commerce-Markt in Nordeuropa.
2013 haben 83% der Norweger online eingekauft.
61% der Menschen in Norwegen haben mindestens einmal im Quartal Produkte im Internet gekauft.
52% der norwegischen Verbraucher geben an, dass sie vorwiegend der Einfachheit und des Komforts wegen online einkaufen.
Laut eMarketer sind es die hohen Konsumgüterpreise in Norwegen (vergleichbar mit der Schweiz), die den Verbraucher dazu veranlassen, online nach besseren Angeboten zu suchen.
Bei Produkten mit einem Preis von über 100,00 USD sind die meisten Norweger vorsichtig und kaufen lieber bei inländischen Händlern ein, die dieselbe Sprache sprechen.
Im Durchschnitt gibt ein norwegischer Online-Konsument jährlich 2688,00 EUR im Internet aus. Im Oktober 2014 haben 33% der norwegischen Internetnutzer angegeben, dass sie vorhaben, Weihnachtsgeschenke online einzukaufen.
Quelle: “E-commerce in the Nordics”, PostNord (Mai 2014); “Norway: The small country with big e-commerce opportunities”, Fact Finder (Dezember 2012); “Ecommerce Europe: Northern European e-commerce market to reach €36.8bn in 2014”, Ecommerce Facts (Oktober 2014); “E-commerce sales in Norway”, Statista (Oktober 2014)
Demografie
Bevölkerung: 38.383.809
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 62,8
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 14,6% (männlich 2.881.605/weiblich 2.721.614)
15-24 Jahre: 12,3% (männlich 2.412.546/weiblich 2.313.222)
25-54 Jahre: 44,1% (männlich 8.506.429/weiblich 8.408.872)
55-64 Jahre: 14,5% (männlich 2.632.058/weiblich 2.952.063)
über 65 Jahre: 14,5% (männlich 2.142.246/weiblich 3.413.154)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 60,9% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: -0,04% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 89,8% (ca. 75% praktizierend), östlich-orthodox 1,3%, protestantisch 0,3%, sonstige 0,3%, keine Angabe 8,3%
Marktüberblick - Fakten
Ca. 30% der polnischen Verbraucher kaufen im Internet ein.
In Polen werden häufig Bekleidung und Accessoires im Internet gekauft, aber das meiste Geld wird für Elektronik und Haushaltsprodukte ausgegeben.
Generell finden Online-Kunden den Komfort attraktiv (rund um die Uhr verfügbar) sowie die Preisvorteile und die Möglichkeit der Lieferung vor die Haustür.
Immer mehr polnische Verbraucher haben keine Scheu vor Online-Zahlungen, was für ein Wachstumsplus in diesem Vertriebskanal spricht.
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Breitbandanschlüssen nimmt die Zahl von Online-Käufern von Jahr zu Jahr zu.
2012 kauften 15% der Online-Kunden aus Polen in ausländischen Online-Shops ein, und 11% ersteigerten Produkte auf ausländischen Portalen.
Polnische Verbraucher begründen Online-Einkäufe im Ausland hauptsächlich damit, dass bestimmte Produkte in polnischen Online-Shops nicht erhältlich sind.
Quelle: “Ecommerce in Poland”, Ecommerce News (Juni 2014); “Global Cross-Border B2C E-Commerce 2014”, yStats (2014); “Internet Retailing in Poland”, Euromonitor (März 2014); “Cross-Border Ecommerce Report - Poland”, The PayPers (2014)
Demografie
Bevölkerung: 142.500.482
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 53,3
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 16% (männlich 11.740.877/weiblich 11.119.318)
15-24 Jahre: 11,5% (männlich 8.401.971/weiblich 8.045.363)
25-54 Jahre: 45,9% (männlich 31.945.797/weiblich 33.417.073)
55-64 Jahre: 13,5% (männlich 8.177.300/weiblich 11.009.712)
über 65 Jahre: 13,1% (männlich 5.687.515/weiblich 12.955.556)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 73,8% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,13% jährliche Änderungsrate
Religionen:russisch orthodox 15-20%, muslimisch 10-15%, andere christliche Kirchen 2%
Hinweis: Die Schätzungen beziehen sich auf praktizierende Glaubensangehörige. In Russland leben nach sieben Jahrzehnten Sowjetherrschaft viele nicht praktizierende Gläubige und Atheisten.
Marktüberblick - Fakten
2013 machten Unterhaltungselektronik und Videospiele 25% des Umsatzes im russischen Online-Handel aus.
Der Online-Handel in Russland wird zwischen 2013 und 2018 voraussichtlich um 14% pro Jahr auf insgesamt 909,3 Mrd. RUB wachsen.
2013 sorgte der Online-Einzelhandel in Russland für 62% aller Umsätze außerhalb von fixen Verkaufsstellen und war somit der wachstumsstärkste Vertriebskanal.
Bekleidung und Schuhe machten 2013 22% der Online-Umsätze aus; 2011 waren es erst 17%. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf das größere Produktangebot und auf verschiedene Rabattaktionen zurückzuführen.
Nicht alle russischen Websites akzeptieren Kreditkarten und viele Menschen in Russland haben nach wie vor Bedenken, im Internet mit ihrer Kreditkarte zu bezahlen. Generell werden russische Postanweisungen oder Banküberweisungen bevorzugt.
Laut einer aktuellen Studie von Morgan Stanley zahlen in Russland 58% der Online-Kunden am liebsten per Nachnahme, 49% per Online-Zahlung und 23% per Banküberweisung.
Nur 32% der russischen Verbraucher sind bereit, online mit Kreditkarte zu zahlen, und 12% nutzen für ihre Online-Einkäufe mobile Zahlungslösungen.
Quelle: “Internet Retailing in Russia”, Euromonitor (Juni 2014); “New Year Spending Survey 2014”, Deloitte (Dezember 2013)
Demografie
Bevölkerung: 47.370.542 (Schätzung vom Juli 2013)
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 72
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 15,4% (männlich 3.747.028/weiblich 3.531.247)
15-24 Jahre: 9,7% (männlich 2.377.992/weiblich 2.215.742)
25-54 Jahre: 46,2% (männlich 11.141.726/weiblich 10.749.877)
55-64 Jahre: 11,3% (männlich 2.600.682/weiblich 2.738.559)
über 65 Jahre: 17,5% (männlich 3.514.051/weiblich 4.753.638) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 77% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 1% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:römisch-katholisch 94%, sonstige 6%
Marktüberblick - Fakten
Zwischen 2012 und 2017 wird der Online-Einzelhandel voraussichtlich um 17% pro Jahr wachsen und gegen Ende 2017 einen Umsatz von 4 Mrd. EUR erreichen. Aktuell ist der Online-Handel in Spanien im Vergleich zu vielen anderen EU-Ländern nicht so weit entwickelt, was auch der Grund für die relativ hohen Wachstumsprognosen ist.
Das E-Commerce-Wachstum in Spanien ist bislang in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Bevölkerung immer mehr auf die Sicherheit von Online-Transaktionen vertraut und den Komfort sowie andere Vorteile von Online-Einkäufen zu schätzen weiß.
Der Online-Handel mit Bekleidung wird zwischen 2012 und 2017 aller Voraussicht nach ebenfalls zunehmen, da die meisten Outlets nicht mit den Preisen und dem Markenangebot von Online-Portalen konkurrieren können. Dies gilt insbesondere für bestimmte Regionen in Spanien, wo der Online-Einkauf von Bekleidung für immer mehr spanische Verbraucher die attraktivste Option darstellt.
Bei den Ausgaben der Spanier für Bekleidung wird zwischen 2012 und 2017 eine Wachstumsrate von 24% prognostiziert.
Quelle: "Internet Retailing in Spain", Euromonitor (März 2013); Euro Weekly News; Huffington Post; Nielsen; Quartz; Strategic Research Center of the EAE Business School
Demografie
Bevölkerung: 9.723.809
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 94,8
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 16,9% (männlich 847.611/weiblich 800.213)
15-24 Jahre: 12,3% (männlich 617.054/weiblich 582.755)
25-54 Jahre: 39,2% (männlich 1.937.091/weiblich 1.872.070)
55-64 Jahre: 11,7% (männlich 571.079/weiblich 568.093)
über 65 Jahre: 19,8% (männlich 882.653/weiblich 1.045.190)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 85,2% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,74% jährliche Änderungsrate
Religionen:lutherisch 87%, sonstige (römisch-katholisch, orthodox, baptistisch, muslimisch, jüdisch und buddhistisch) 13%
Marktüberblick - Fakten
32 % der schwedischen Verbraucher kaufen auf ausländischen Webseiten.
E-Commerce macht in Schweden aktuell 6% des Gesamtumsatzes im Einzelhandel aus.
Insgesamt haben die Schweden 2013 im Internet rund 8,2 Mrd. EUR für Konsumgüter ausgegeben.
Die beliebtesten Produktkategorien im schwedischen Online-Handel sind Verbraucherelektronik, Bücher, Kleidung und Schuhe.
Der schwedische Einzelhandelsumsatz im Internet ist 2013 auf 17%gestiegen, was einem Gesamtumsatz von 5 Mrd. USD entspricht.
Quelle: “Ecommerce in Sweden”, Ecommerce News; “Internet Retailing in Sweden”, Euromonitor (März 2014); “Global Cross-Border B2C E-Commerce 2014”, yStats
Demografie
Bevölkerung: 8.211.700
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 86,7
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 15,1% (männlich 627.952/weiblich 591.528)
15-24 Jahre: 11,4% (männlich 469.536/weiblich 451.547)
25-54 Jahre: 43,9% (männlich 1.775.571/weiblich 1.760.456)
55-64 Jahre: 12% (männlich 484.278/weiblich 486.220)
über 65 Jahre: 17,5% (männlich 616.009/weiblich 798.419)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 72,7% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,49% jährliche Änderungsrate
Religionen:Das Christentum ist die in der Schweiz vorherrschende Religion (70,8% der Gesamtbevölkerung). 21,4% der Bevölkerung sind konfessionslos. Die größte Minderheitenreligion in der Schweiz ist der Islam, wobei die meisten hier ansässigen Muslime Sunniten sind.
Marktüberblick - Fakten
Die Schweiz besteht aus vier kulturellen und sprachlichen Regionen: deutsch, französisch, italienisch und rätoromanisch. Obwohl der Großteil der Bevölkerung der deutschen Schweiz angehört (ca. zwei Drittel), sollte man bei Erwägungen zum Kaufverhalten der Schweizer Verbraucher die unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Eigenheiten nicht außer Acht lassen.
Am 8. Dezember 2014, dem bislang wichtigsten Einkaufstag für Schweizer Online-Kunden, konnte der E-Commerce-Sektor laut Adobe Digital Index mit einem Umsatz von 101 Mio. USD rechnen.
Der Online-Handel in der Schweiz macht sechs Prozent des Einzelhandelsumsatzes aus und wächst schneller als der traditionelle Einzelhandel.
2014 haben die Schweizer insgesamt 6,7 Mrd. EUR im Internet ausgegeben. Die umsatzstärksten Produktkategorien beim Online-Shopping sind Unterhaltungselektronik, Spielkonsolen, Kleidung und Accessoires.
Die Online-Umsätze mit Kleidung und Schuhen haben in den letzten Jahren stark zugelegt – in erster Linie wegen der Preisvorteile, der zeitlich uneingeschränkten Einkaufsmöglichkeit und dem Versand vor die eigene Haustür.
Bis 2013 war in der Schweiz die Zahlung auf Rechnung sogar beim Online-Shopping die beliebteste Zahlungsmethode. In jüngster Zeit werden immer mehr Einkäufe mit Kreditkarte (40% der Online-Kunden) und PayPal (35% der Online-Kunden) bezahlt.
2013 zählten Verbraucher aus der Schweiz zu den wichtigsten internationalen Online-Kunden. 77,4% der Internetnutzer hatten in diesem Jahr auf ausländischen Websites eingekauft.
Quelle: “Internet Users in Western Europe Who Have Made Cross-Border Ecommerce Purchases, by Country”, eMarketer (November 2013); “2014 Holiday Shopping Prediction”, Adobe Digital Index (November 2014); “Internet Retailing in Switzerland”, Euromonitor (Juni 2014); “Ecommerce in Switzerland is worth 6.7 billion euros in 2014”, Ecommerce News (Dezember 2014)
Demografie
Bevölkerung: 80.694.485
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 46,3
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 25,9% (männlich 10.682.900/weiblich 10.201.965)
15-24 Jahre: 17% (männlich 6.979.955/weiblich 6.703.689)
25-54 Jahre: 42,7% (männlich 17.375.544/weiblich 17.097.927)
55-64 Jahre: 7,9% (männlich 3.189.731/weiblich 3.169.450)
über 65 Jahre: 6,6% (männlich 2.422.983/weiblich 2.870.341)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 71,5% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 2,4% jährliche Änderungsrate
Religionen:muslimisch 99,8% (überwiegend Sunniten), sonstige 0,2% (überwiegend Christen und Juden)
Marktüberblick - Fakten
Die rasch wachsende Bevölkerung der Türkei und die stetig steigende Zahl von Online-Einkäufern sind starke Indikatoren für einen schnell wachsenden E-Commerce-Markt.
Das Online-Handelsvolumen in der Türkei wird bis 2017 jedes Jahr voraussichtlich um 16% wachsen und einen Marktwert von 6,6 Mrd. USD erreichen.
Zwischen 2012 und 2017 soll die Internetnutzung um fast 30% zunehmen, wodurch das Wachstum des E-Commerce-Marktes weiter vorangetrieben wird.
Die Nutzung von Smartphones in der Türkei wird von 2012 bis 2017 voraussichtlich um 125% steigen.
Die Hälfte der türkischen Bevölkerung ist unter 30 und in sozialen Netzwerken aktiv. Das und die positive Einstellung der Verbraucher gegenüber Handelsunternehmen macht die Türkei zu einem idealen Land für Online-Expansion.
Zwischen 2012 und 2013 ist der Online-Handel in der Türkei um 40% gewachsen. Laut einer aktuellen Studie werden in diesem Land mehr als 50.000 E-Commerce-Portale betrieben.
Zu den beliebtesten Produktkategorien für Online-Käufer zählen Bekleidung, Sportartikel, elektronische Geräte, Haushaltsprodukte und Pauschalreisen.
Quelle: “Turkey Retail Sector Update”, Deloitte (Juni 2013); “Global Cross-Border B2C E-Commerce 2014”, yStats (2014); “Ecommerce in Turkey”, Ecommerce News (April 2014); “Cross-Border Ecommerce Report-Turkey”, The PayPers (2014)
Demografie
Bevölkerung: 9.440.000
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 88,0
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 20,7% (männlich 597.476/weiblich 570.275)
15-24 Jahre: 13,7% (männlich 457.647/weiblich 311.673)
25-54 Jahre: 61,5% (männlich 2.639.018/weiblich 820.915)
55-64 Jahre: 3,1% (männlich 132.718/weiblich 43.624)
über 65 Jahre: 1% (männlich 35.071/weiblich 20.388)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 84,4% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 2,52% jährliche Änderungsrate
Religionen:muslimisch (Islam; offiziell) 76%, christlich 9%, sonstige (überwiegend hinduistisch und buddhistisch, weniger als 5% der Bevölkerung sind Parsen, Bahai, Drusen, Sikhs, Ahmadi, Ismailiten, Dawudi Bohras und Juden) 15%
Marktüberblick - Fakten
Der Online-Markt in den Emiraten ist zwar noch verhältnismäßig klein, aber E-Commerce ist der am schnellsten wachsende Sektor und zugleich ein Megatrend, der nicht nur wirtschaftlich sondern auch kulturell und gesellschaftlich einen Wandel herbeizuführen verspricht.
Analysten sehen zwei Gründe für das bislang schwache Wachstum im E-Commerce: die hohe Dichte an Einkaufszentren und die nur langsam zunehmende Internetverbreitung.
Die Einwohner der VEA zählen zu den weltweit eifrigsten Nutzern von Handy und Smartphone. Untersuchungen haben ergeben, dass sich viele Verbraucher im Internet über neue Produkte informieren und diese dann in Läden kaufen.
Laut Schätzungen von Euromonitor und Goldman Sachs werden bis 2030 in der MENA-Region (Nahost und Nordafrika) 19% des Handels mit Bekleidung im Internet stattfinden.
Quelle: "E-Commerce in the UAE valued at $10b by 2018”, Gulfnews (März 2014); "UAE’s Retail Sector Set For E-Commerce Explosion” Gulf Business (April 2014)
Demografie
Bevölkerung: 63.395.574 (Schätzung vom Juli 2013)
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 87
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 17,3% (männlich 5.625.040/weiblich 5.346.815)
15-24 Jahre: 12,8% (männlich 4.158.813/weiblich 3.986.831)
25-54 Jahre: 41,1% (männlich 13.250.434/weiblich 12.807.328)
55-64 Jahre: 11,5% (männlich 3.589.345/weiblich 3.680.392)
über 65 Jahre: 17,3% (männlich 4.877.079/weiblich 6.073.497) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 80% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 0,7% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:christlich (anglikanisch, römisch-katholisch, presbyterianisch, methodistisch) 71,6%, muslimisch 2,7%, hinduistisch 1%, sonstige 1,6%, keine Angabe oder konfessionslos 23,1% (Volkszählung 2001)
Marktüberblick - Fakten
2013 hat der Online-Einzelhandel in Großbritannien um 12% zugelegt.
Bekleidung und Schuhe waren 2013 in Großbritannien die umsatzstärksten Produktkategorien im Online-Handel.
Unterhaltungselektronik und Gaming-Hardware waren 2013 im Online-Einzelhandel die wachstumsstärksten Kategorien.
Umsätze am Boxing Day:
Daten von Experian Hitwise belegen, dass der Boxing Day 2013 für britische Online-Händler der bislang umsatzstärkste Tag war.
Am Boxing Day wurden in Online-Shops 129 Mio. Aufrufe von britischen Nutzern registriert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung um 15% und sorgte an diesem 26. Dezember für einen historischen Umsatzrekord.
Britische Verbraucher haben am Boxing Day 17 Mio. Stunden mit Online-Shopping verbracht; an Heiligabend, dem ersten und dem zweiten Weihnachtstag (Boxing Day) waren es insgesamt 44,3 Mio. Stunden.
An Heiligabend 2013 wurden 90 Mio. Aufrufe von Händler-Webseiten verzeichnet (6% mehr als im Vorjahr). Am ersten Weihnachtstag waren es 114 Mio. Aufrufe (ebenfalls 6% mehr als im Vorjahr).
Wachstum des Online-Marktes zwischen 2012 und 2015: 36%
Anteil der Verbraucher, die auf ausländischen Webseiten einkaufen: 30%
Quelle: Ecoconsultancy; Euromonitor - Internet Retailing in the UK (Mai 2014); PayPal
Demografie
Bevölkerung: 316.668.567
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 81
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 20% (männlich 32.344.207/weiblich 31.006.688)
15-24 Jahre: 13,7% (männlich 22.082.128/weiblich 21.157.025)
25-54 Jahre: 40,2% (männlich 63.802.736/weiblich 63.581.749)
55-64 Jahre: 12,3% (männlich 18.699.338/weiblich 20.097.791)
über 65 Jahre: 13,9% (männlich 19.122.853/weiblich 24.774.052) (Schätzung für 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 82% der Gesamtbevölkerung (2010)
Verstädterung: 1,2% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:protestantisch 51,3%, römisch-katholisch 23,9%, mormonisch 1,7%, andere christliche Kirchen 1,6%, jüdisch 1,7%, buddhistisch 0,7%, muslimisch 0,6%, andere Glaubensbekenntnisse bzw. keine Angabe 2,5%, neutral 12,1%, konfessionslos 4% (Schätzung von 2007)
Marktüberblick - Fakten
2013 verzeichnete der Online-Handel 16% Wachstum und einen Gesamtumsatz von 208 Mrd. USD (ohne USt.).
Der Online-Verkauf von Haushaltsgeräten hatte 2013 die höchste Wachstumsrate. Dies war auf den Aufschwung im Immobilienmarkt zurückzuführen, und auf die Möglichkeit, online gekaufte Ware im Geschäft abzuholen.
Zwischen 2013 und 2018 wird der Online-Handel voraussichtlich um 11% jährlich zulegen und ist somit der wachstumsstärkste Vertriebskanal.
Einer der wichtigsten Kaufanreize im Jahr 2013 war der branchenweite Trend zur Kürzung der Lieferzeiten und Versandkosten für US-Kunden.
Der mobile Online-Handel zählt in den USA zu den wachstumsstärksten Wirtschaftsbereichen. 2013 machte dieser Vertriebskanal 12% des Gesamtumsatzes im Online-Handel aus. 2011 waren es erst 8%.
2016 wird der mobile Online-Handel voraussichtlich 18% des Gesamtvolumens ausmachen.
Quelle: Euromonitor - Internet Retailing in the US (Mai 2014)
Demografie
Bevölkerung: 43.024.374
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 59,74
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 24,9% (männlich 5.486.989/weiblich 5.233.968)
15-24 Jahre: 15,7% (männlich 3.445.086/weiblich 3.301.168)
25-54 Jahre: 38,9% (männlich 8.345.893/weiblich 8.391.445)
55-64 Jahre: 9,1% (männlich 1.895.965/weiblich 2.017.330)
65 Jahre und älter: 11,4% (männlich 2.036.545/weiblich 2.869.985)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 92,5% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,01% jährliche Änderungsrate
Religionen:Nominell römisch-katholisch 92% (weniger als 20% praktizierend), Protestanten 2%, Juden 2%, andere Religionen 4%
Marktüberblick - Fakten
Neue Einschränkungen, die von der argentinischen Regierung im Januar 2014 eingeführt wurden, machen Argentinien zu einem besonders schwierigen Markt für den internationalen Handel. Staatsbürgern sind pro Jahr maximal zweimal Wareneinkäufe auf ausländischen Websites erlaubt. Außerdem dürfen Verbraucher auf ausländischen Websites pro Jahr nur Waren im Wert von insgesamt 25,00 USD einkaufen. Argentinier, die mehr einkaufen möchten, müssen sich bei der Regierung als Importeure registrieren.
Eine weitere Herausforderung ist die Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Dennoch ist Argentinien ein attraktiver Markt für Exporteure, unter anderem wegen seiner vergleichsweise großen und gut ausgebildeten Bevölkerung.
Argentinien ist eine der größten Volkswirtschaften Südamerikas und hat die viertgrößte Einwohnerzahl (42 Millionen).
Im Jahr 2013 belief sich der Gesamtumsatz im Online-Handel auf 3,1 Milliarden USD. Das ist eine Steigerung um 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die 5 beliebtesten Produkte der argentinischen Verbraucher sind:
- Reisen (Tickets, Hotelbuchungen) (28,7%)
- Elektronik und Zubehör (10,9%)
- Nahrungsmittel und Getränke (7,8%)
- Handyprodukte (6,7%)
- Haushaltsartikel (3,7%)
Im Jahr 2013 haben ca. 1,5 Millionen Argentinier Produkte auf ausländischen Websites gekauft. Im Vergleich zu 2012 haben sich die internationalen Einkäufe also ungefähr verdoppelt.
Quelle: "Argentina: e-commerce booms 48.5% in 2013", The PayPers (Januar 2014), "Argentina imposes tight restrictions on cross-border e-commerce", Post & Parcel (Januar 2014), "The Strongest E-Commerce Markets in Latin America", LatinLink (April 2014), www.export.gov/argentina
Demografie
Bevölkerung: 10.449.361
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 82,2
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 15,6% (männlich 830.980/weiblich 797.624)
15-24 Jahre: 11,7% (männlich 624.486/weiblich 598.904)
25-54 Jahre: 40,4% (männlich 2.131.869/weiblich 2.086.212)
55-64 Jahre: 13,3% (männlich 690.395/weiblich 704.284)
65 Jahre und älter: 19% (männlich 836.685/weiblich 1.147.922)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 97,5% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,32% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 75%, andere Religionen (darunter Protestanten) 25%
Marktüberblick - Fakten
Laut Adobe Digital Index war der 15. Dezember im Jahr 2014 der wichtigste Einkaufstag für belgische Verbraucher.
Für die Jahre 2013 bis 2018 wird für den Online-Handel in Belgien ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 23 Prozent erwartet.
Im Jahr 2013 ist der Online-Handel in Belgien um 26 Prozent auf fast 2 Milliarden EUR gewachsen.
Die B2C-Umsätze im Online-Handel haben 2013 in Belgien 3,6 Milliarden EUR erreicht.
Ungefähr 60 Prozent der belgischen Verbraucher haben mindestens einmal online eingekauft. 25 Prozent der Verbraucher kaufen mindestens einmal im Monat online Produkte.
2013 gab es in Belgien ca. 1,75 Millionen Online-Käufer.
Online-Auktionsplattformen sind in Belgien sehr beliebt. Die Verkäufe über eBay sind im Zeitraum 2012 bis 2013 um 30 Prozent gestiegen.
Die beliebtesten Produktgruppen im belgischen Online-Handel sind:
- Bekleidung und Accessoires
- Wohndekor
- Multimedia
- Spielzeug
- Küchengeräte
Quelle: "2014 Holiday Shopping Prediction", Adobe Digital Index, "Internet Retailing in Belgium" (Juni 2014), "Belgium: ecommerce market climbs 26% to EUR 1.9 billion in 2013", The PayPers (März 2014), EkosGlobal.com, "Belgium", Fact Finder (Dezember 2012)
Demografie
Bevölkerung: 17.363.894
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 66,5
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 20,7% (männlich 1.834.247/weiblich 1.760.315)
15-24 Jahre: 16,3% (männlich 1.442.610/weiblich 1.383.738)
25-54 Jahre: 43,2% (männlich 3.733.261/weiblich 3.766.912)
55-64 Jahre: 9,9% (männlich 806.044/weiblich 910.818)
über 65 Jahre: 9,9% (männlich 720.681/weiblich 1.005.268)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 89,2% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,09% jährliche Änderungsrate
Religionen:Römisch-Katholisch 66,7%, Evangelisch oder Protestantisch 16,4%, Zeugen Jehovas 1%, sonstige 3,4%, konfessionslos 11,5%, keine Angabe 1,1%
Marktüberblick - Fakten
Chile hat eine größere Online-Zielgruppe als der Durchschnitt der lateinamerikanischen Länder.
Fast 60% sind jünger als 35 Jahre.
Im Jahr 2013 konnte der Online-Handel in Chile die 1,6 Mrd. USD-Marke knacken, was einem Zuwachs von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Chile verfügt über 4,65 Millionen Online-Käufer.
13% der Chilenen bezahlen ihre Online-Einkäufe mit PayPal.
Der E-Commerce-Markt in Chile ist 2013 um 25% gewachsen.
Am häufigsten online gekauft werden Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Diese Kategorie machte 2012 etwa 28% des Gesamtumsatzes im Online-Handel aus.
A.T. Kearney zufolge haben 7 von 10 Haushalten mit Internetzugang 2013 mindestens zwei Online-Käufe getätigt und im Durchschnitt 158 USD ausgegeben.
Quelle: Chile Digital Future in Focus 2014, ComScore, Ekos, eMarketer, Bloomberg BusinessWeek
Demografie
Bevölkerung: 10.775.557
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 46,2
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 14,1% (männlich 781.151/weiblich 735.444)
15-24 Jahre: 9,8% (männlich 537.849/weiblich 515.359)
25-54 Jahre: 43,2% (männlich 2.321.709/weiblich 2.337.502)
55-64 Jahre: 12,7% (männlich 670.270/weiblich 694.399)
65 Jahre und älter: 20,1% (männlich 954.605/weiblich 1.227.269)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 61,4% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,63% jährliche Änderungsrate
Religionen:Griechisch-orthodox (offiziell) 98%, Muslime 1,3%, andere Religionen 0,7%
Marktüberblick - Fakten
Trotz der wirtschaftlichen Rezession sind die Umsätze in Griechenland im Jahr 2013 um 26 Prozent auf 890 Millionen EUR gewachsen.
Es wird erwartet, dass der Onlinehandel von 2013 bis 2018 weiterhin um durchschnittlich 16 Prozent pro Jahr wachsen wird.
Wachstumsprognosen für den Online-Handel von 2013 bis 2018 nach Kategorien:
- Bekleidung und Schuhe: 294,2%
- Unterhaltungselektronik: 226,9%
- Haushaltsartikel und Inneneinrichtung: 164%
- Medienprodukte: 116,3%
- Heim und Garten: 77,6%
- Haushaltsgeräte: 40,7%
- Kosmetik und Pflege: 16,4%
- Nahrungsmittel und Getränke: 9,3%
- Gesundheitsprodukte: 5,6%
- Spielzeug und Spiele: 4,5%
Kleidung und Schuhe gehörten im Jahr 2013 zu den beliebtesten Produktkategorien im Online-Handel. Die griechischen Verbraucher fühlen sich vor allem von günstigeren Preisen, einer breiteren Produktpalette und direkten Vergleichen zwischen Produkten beim gleichen Händler angesprochen.
In Südeuropa ist Griechenland mit 1.345 EUR das Land mit den höchsten durchschnittlichen Ausgaben pro Online-Käufer.
Quelle: "E-commerce in Southern Europe to reach €47.8 billion in 2014", E-commerce Europe (Oktober 2014), "Internet Retailing in Greece", Euromonitor (Juni 2014)
Demografie
Bevölkerung: 7.182.724
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 73
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 11,3% (männlich 425.289/weiblich 389.622)
15-24 Jahre: 10,7% (männlich 398.475/weiblich 372.250)
25-54 Jahre: 48,4% (männlich 1.627.699/weiblich 1.848.730)
55-64 Jahre: 15,1% (männlich 538.854/weiblich 547.690)
über 65 Jahre: 14,4% (männlich 486.043/weiblich 548.072)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 100% der Gesamtbevölkerung (2011)
Verstädterung: 1,04% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:buntes Gemisch lokaler Religionen 90%, christlich 10%
Marktüberblick - Fakten
Hongkong ist der viertbeliebteste Markt (25%) für Online-Kunden aus sechs wichtigen Ländern: USA, Großbritannien, Deutschland, Brasilien, China und Australien. In diesen sechs Märkten wird der internationale Online-Handel 2014 einen Umsatz von 105 Mrd. USD erreichen, wobei 94 Millionen Verbraucher aus diesen Ländern regelmäßig online im Ausland einkaufen. Bis 2018 wird die Zahl der internationalen Online-Kunden auf 130 Millionen und der Umsatz um fast 200% auf 307 Mrd. USD ansteigen.
Hongkong ist das viertbeliebteste Land, in dem US-Amerikaner online einkaufen. 20% der befragten US-Bürger gaben an, schon einmal Waren aus Hongkong gekauft zu haben.
17% der internationalen Online-Kunden aus Brasilien kaufen Waren aus Hongkong.
Nielsen hat vor Kurzem eine Studie zu Verbrauchervertrauen und Ausgabebereitschaft in Hongkong durchgeführt. Laut dieser Studie ist das Verbrauchervertrauen wieder auf dem Stand vor der Wirtschaftskrise. Der Indikator 96 für das erste Quartal 2014 ist der höchste Stand seit dem ersten Quartal 2007. Der Indikator für das Verbrauchervertrauen in Hongkong liegt 15 Punkte über dem weltweiten Durchschnitt. Innerhalb der Region ist das Verbrauchervertrauen in Hongkong höher als in Singapur (99) oder Taiwan (76) und genauso hoch wie in China (111).
Dank der zunehmenden Akzeptanz von E-Commerce als internationaler Vertriebskanal profitierten im vergangenen Jahr Kleinunternehmen in Hongkong von 3,3% Umsatzwachstum in ausländischen Märkten.
Quelle: Modern Spice Routes, The Cultural Impact and Economic Opportunity of Cross-Border Shopping, Juli 2013, yStats, "Global Cross-Border B2C E-Commerce in 2014", Nielsen, “CONSUMER CONFIDENCE: CONCERNS AND SPENDING INTENTIONS IN HONG KONG”, Mai 2014, PayPal Hongkong KMU-Index 2013
Demografie
Bevölkerung: 1.236.344.631
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 91,5
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 28,5% (männlich 187.016.401/weiblich 165.048.695)
15-24 Jahre: 18,1% (männlich 118.696.540/weiblich 105.342.764)
25-54 Jahre: 40,6% (männlich 258.202.535/weiblich 243.293.143)
55-64 Jahre: 7% (männlich 43.625.668/weiblich 43.175.111)
über 65 Jahre: 5,8% (männlich 34.133.175/weiblich 37.810.599)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 31,16% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 3,35% jährliche Änderungsrate
Religionen:hinduistisch 78,35%, muslimisch 14,2%, christlich 2,3%, Sikhs 1,9%, sonstige 1,8%, keine Angabe 0,1%
Marktüberblick - Fakten
Bereits ein Drittel (32,4%) der indischen Verbraucher haben online schon im Ausland eingekauft, und mehr als die Hälfte will dies in Zukunft tun.
2019 wird der E-Commerce-Umsatz in Indien voraussichtlich 100 Mrd. USD betragen.
2015 wird in Indien die Anzahl der Online-Verbraucher voraussichtlich von 40 auf 65 Millionen zunehmen.
Etwa 52% der indischen Verbraucher geben an, sie würden aufgrund der Preisvorteile lieber online als in Läden einkaufen.
Aktuell stammen 11% des E-Commerce-Umsatzes aus Einkäufen mit Mobilgeräten. Dieser Anteil wird bis 2017 auf voraussichtlich 25% steigen.
Online-Auktionsplattformen sind in Indien besonders beliebt: 63% der Verbraucher kaufen regelmäßig bis häufig auf solchen Websites ein.
Bei einer Umfrage nannten indische Verbraucher einen schnellen und kostenlosen Versand als wichtigen Faktor beim Online-Shopping.
Quelle: "E-commerce to fire consumer aspiration higher in 2015: ASSOCHAM-PwC study Online spending to increase by 67% in 2015", ASSOCHAM (Dezember 2014), "Cross-Border Ecommerce Yet to Catch on in India", eMarketer (Januar 2015), "Shop the World: India", DHL (Juni 2014)
Demografie
Bevölkerung: 4.832.765
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 78,2
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 21,4% (männlich 529.140/weiblich 506.857)
15-24 Jahre: 11,9% (männlich 292.962/weiblich 283.127)
25-54 Jahre: 44,1% (männlich 1.070.875/weiblich 1.061.396)
55-64 Jahre: 10,1% (männlich 245.913/weiblich 244.345)
65 Jahre und älter: 12,4% (männlich 275.114/weiblich 323.036)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 62,2% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,63% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 84,7%, Church of Ireland 2,7%, andere christliche Kirchen 2,7%, Muslime 1,1%, andere Religionen 1,7%, keine Angaben 1,5%, konfessionslos 5,7%
Marktüberblick - Fakten
Online-Einkäufe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei irischen Verbrauchern. Sie verbringen mehr Zeit online und geben online mehr Geld aus als je zuvor.
Die irischen Verbraucher gaben laut Wolfgang Digital 2014 in der Weihnachtszeit 41 Prozent mehr aus als 2013.
Irische Verbraucher kaufen gern im Ausland ein. 2012 waren 75 Prozent der Online-Umsätze Auslandszahlungen: insgesamt 8,5 Millionen EUR pro Tag.
Der Black Friday hat sich bei den irischen Verbrauchern zu einem beliebten Ereignis entwickelt, bei dem sie von Online-Sonderangeboten profitieren wollen.
2014 wurde erwartet, dass irische Verbraucher am Cyber Monday (1. Dezember 2014) voraussichtlich 22 Millionen EUR ausgeben, was gegenüber 2013 einer Umsatzsteigerung von 17 Prozent gleichkommt.
In der Weihnachtssaison 2014 hat jeder irische Online-Käufer durchschnittlich 22 Weihnachtsgeschenke gekauft (31 Prozent mehr als 2013). 12 Geschenke davon wurden online eingekauft.
Quelle: "Irish E-Commerce Study- Q2 2014", Wolfgang Digital (2014), "E-Commerce Study 2014", Wolfgang Digital (2014),"Irish consumers will spend 31% more on Christmas this year", Ecommerce News (Dezember 2014)
Demografie
Bevölkerung: 127.253.075 (Schätzung vom Juli 2013)
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 79,1
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 13,4% (männlich 8.808.568/weiblich 8.204.514)
15-24 Jahre: 9,7% (männlich 6.394.809/weiblich 5.958.408)
25-54 Jahre: 38,3% (männlich 24.149.308/weiblich 24.588.409)
55-64 Jahre: 13,8% (männlich 8.785.719/weiblich 8.786.968)
über 65 Jahre: 24,8% (männlich 13.656.792/weiblich 17.919.580) (Schätzung von 2013)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 91,3% der Gesamtbevölkerung (2011)
Verstädterung: 0,57% jährliche Änderungsrate (Schätzung für 2010-15)
Religionen:Schintoismus 83,9%, Buddhismus 71,4%, Christentum 2%, sonstige 7,8% Hinweis: Die Gesamtzahl übersteigt 100%, da viele sowohl dem Schintoismus als auch dem Buddhismus angehören (2005)
Marktüberblick - Fakten
Einem neuen Index der 30 Länder mit dem größten Online-Handelsvolumen von A.T. Kearney zufolge hat Japan nach China das größte E-Commerce-Potenzial.
Nach dem Kearney-Bericht liegt Japan in Bereichen wie Zahlungen und Logistik sogar vor China, und sein Online-Einzelhandel soll von 52 Mrd. USD im Jahr 2013 auf 80 Mrd. USD im Jahr 2018 steigen.
Obwohl das Land mit seinen 100 Millionen Internetnutzern und 75 Millionen Online-Kunden längst nicht so groß ist wie China, nimmt die Bevölkerung technische Innovationen, wie Smartphones und Tablets, sehr bereitwillig an – so der Bericht. Aus diesem Grund müssen japanische Kunden mit besonders hochwertigen Angeboten und Lieferservices überzeugt werden.
Mit einem Anstieg von 46,2% allein 2012 auf 3,4 Mrd. USD sind Parfum und Kosmetik einer der am schnellsten wachsenden Importbereiche.
Quelle: Internet Retailer, MIT Atlas, World’s Richest Countries
Demografie
Bevölkerung: 46.245.297
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 51,7
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 25,3% (männlich 5.998.645/weiblich 5.720.229)
15-24 Jahre: 18% (männlich 4.243.251/weiblich 4.099.299)
25-54 Jahre: 41,6% (männlich 9.515.723/weiblich 9.720.894)
55-64 Jahre: 8,3% (männlich 1.796.050/weiblich 2.051.948)
über 65 Jahre: 6,7% (männlich 1.293.258/weiblich 1.806.000)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 75,3% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,65% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 90%, sonstige 10%
Marktüberblick - Fakten
Die Republik Kolumbien ist die viertgrößte Volkswirtschaft in Lateinamerika und hat die drittgrößte Bevölkerung. Die Mittelschicht macht 35,3% der Gesamtbevölkerung aus und wächst stetig.
Laut der CCCE (Cámara Colombiana de Comercio Electrónico) betrug 2013 der Gesamtumsatz im E-Commerce 2,5 Mrd. USD. eMarketer prognostiziert für 2016 im kolumbianischen Online-Handel 5,2 Mrd. USD Umsatz.
In Kolumbien ist für den Großteil der Verbraucher der Preis das wichtigste Kaufkriterium.
In der kolumbianischen Wirtschaft ist Bargeld noch immer sehr wichtig. Nur 30% der Kolumbianer verfügen über Bankkonten, und nur 10% der Erwachsenen haben eine Kreditkarte.
Zu den Herausforderungen für redliche Verkäufer gehören die Unterfakturierung von Rechnungen und der Verkauf von Schmuggelware zu Niedrigstpreisen.
Wohlhabende Verbraucher kaufen am ehesten im Internet ein. 85% der besser situierten Verbraucher geben an, dass sie in zwölf Monaten mindestens einmal mit dem PC oder einem Mobilgerät einkaufen. Dagegen sagen nur 60% der Mittelschichtangehörigen aus, dass sie im Internet Geld ausgeben.
Bei Erwachsenen zwischen 25 und 55 Jahren schwankt die Nutzung von E-Commerce-Angeboten wenig. In der Altersgruppe 18-24 Jahre wird dagegen merkbar weniger Geld online ausgegeben, was am ehesten auf die geringere Kaufkraft dieser Menschen zurückzuführen ist.
Elektronik und Computerprodukte sowie Modeartikel (Bekleidung, Schuhe und Accessoires) sind die beliebtesten Produktkategorien im kolumbianischen Online-Handel.
Quelle: www.export.gov/colombia, LatinLink, VentureVillage, eMarketer, PulsoSocial.com
Demografie
Bevölkerung: 30.147.935
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 39,2
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 27,3% (männlich 4.184.330/weiblich 4.040.096)
15-24 Jahre: 19,2% (männlich 2.894.168/weiblich 2.889.409)
25-54 Jahre: 39,4% (männlich 5.715.542/weiblich 6.161.540)
55-64 Jahre: 7,3% (männlich 1.071.688/weiblich 1.125.100)
über 65 Jahre: 6,9% (männlich 979.854/weiblich 1.086.208)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 77,3% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,55% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 81,3%, evangelisch 12,5%, sonstige 3,3%, konfessionslos 2,9%
Marktüberblick - Fakten
Peru ist die am zweitschnellsten wachsende Volkswirtschaft Lateinamerikas.
Dank einem 2006 zwischen den USA und Peru geschlossenen Abkommen hat der Handel zwischen diesen beiden Ländern seither deutlich zugelegt – nicht zuletzt wegen der Zollbefreiung der US-Exporte. Zwischen 2008 und 2013 sind die US-Exporte nach Peru um 63% gestiegen.
Acht Prozent der peruanischen Online-Verbraucher nennen PayPal als bevorzugte Zahlungsmethode.
Aufgrund des peruanischen Wirtschaftswachstums, der niedrigen Inflationsrate und der Reduzierung der Armut ist ein neuer Mittelstand gewachsen, und der Konsumgüterumsatz ist deutlich gestiegen. Infolge dieses beispiellosen Konsumbooms ist in Produktkategorien wie Unterhaltung, Reisen und Gastronomie ein völlig neues Kaufverhalten feststellbar.
Online-Shopping ist für peruanische Verbraucher ein relativ neues Erlebnis. Dank der steigenden Kaufkraft und der zunehmenden Verfügbarkeit des Internets ist im E-Commerce-Sektor in den nächsten vier Jahren mit einem deutlichen Wachstumsschub zu rechnen. Allein 2014 ist diese Branche um 18% gewachsen. Zwischen 2014 und 2019 wird der Umsatz voraussichtlich um durchschnittliche 13% pro Jahr weiterwachsen.
Die Bedenken der peruanischen Verbraucher beim Online-Shopping betreffen in erster Linie die Sicherheit der Transaktionen. Online-Händler können solche Hindernisse aus dem Weg räumen, indem sie zahlungs- und sicherheitsrelevante Informationen gut sichtbar auf der Website platzieren. Auch FAQ-Seiten, Zahlungshinweise und Orientierungshilfen können das Kundenvertrauen stärken.
Quelle: "Passing the Baton", The Economist (August 2014), "Peru’s New Middle-Class Hungry for More Sophisticated Home Care", Euromonitor (April 2014), "Peru", Amt des Handelsvertreters der Vereinigten Staaten (Dezember 2014), "Internet Retailing in Peru", Ecommerce News (Dezember 2014), "Observations About eCommerce In Peru", Forrester (Mai 2012)
Demografie
Bevölkerung: 10.813.834
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 62,1
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 15,9% (männlich 893.902/weiblich 821.062)
15-24 Jahre: 11,4% (männlich 654.102/weiblich 579.440)
25-54 Jahre: 42,2% (männlich 2.304.503/weiblich 2.260.556)
55-64 Jahre: 11,9% (männlich 599.380/weiblich 685.279)
65 Jahre und älter: 18,4% (männlich 824.062/weiblich 1.191.548)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 61,1% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,91% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 81%, andere christliche Kirchen 3,3%, andere (darunter Juden, Muslime und andere Religionen) 0,6%, konfessionslos 6,8%, keine Angaben 8,3%
Marktüberblick - Fakten
Trotz der abgeschwächten wirtschaftlichen Entwicklung konnte der Onlinehandel in Portugal 2013 einen Aufschwung um 18 Prozent auf 540 Millionen EUR verzeichnen und bleibt der am schnellsten wachsende Vertriebskanal im Einzelhandel.
Wachstumsprognosen für den Online-Einzelhandel von 2013 bis 2018 nach Kategorien:
- Nahrungsmittel und Getränke: 157,4%
- Bekleidung und Schuhe: 114,2%
- Unterhaltungselektronik: 77%
- Spielzeug und Spiele: 30,7%
- Haushaltsartikel und Inneneinrichtung: 26,3%
- Haushaltsgeräte: 18,5%
- Kosmetik und Pflege: 13,5%
Bislang haben 58 Prozent der portugiesischen Haushalte Computer mit Breitband-Internetzugang. In diesem Bereich besteht also noch Wachstumspotenzial. Für 2015 wird erwartet, dass die Verbreitung von Internetzugängen weiter zunimmt.
Online-Käufer in Portugal haben 2013 durchschnittlich 954 EUR online ausgegeben. Damit nehmen sie beim durchschnittlichen Online-Umsatz in Südeuropa den dritten Platz hinter Griechenland und Zypern ein.
In Portugal haben 38 Prozent der Internetnutzer 2013 online eingekauft.
Quelle: "Internet Retailing in Portugal", Euromonitor (Juni 2014), "E-commerce in Southern Europe to reach €47.8 billion in 2014", E-commerce Europe (Oktober 2014)
Demografie
Bevölkerung: 5.567.301
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 73
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 13,4% (männlich 381.452/weiblich 364.050)
15-24 Jahre: 17,8% (männlich 487.593/weiblich 502.637)
25-54 Jahre: 50,3% (männlich 1.365.872/weiblich 1.434.495)
55-64 Jahre: 10% (männlich 279.243/weiblich 278.852)
65 Jahre und älter: 8,5% (männlich 214.665/weiblich 258.442)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 100% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,1% jährliche Änderungsrate
Religionen:Buddhisten 33,9%, Muslime 14,3%, Daoisten 11,3%, Katholiken 7,1%, Hindus 5,2%, andere christliche Kirchen 11%, andere Religionen 0,7%, konfessionslos 16,4%
Marktüberblick - Fakten
Der Stadtstaat mit mehr als 5,4 Millionen Einwohnern hat eine hohe Internetverbreitung und einen hohen Anteil dauerhafter ausländischer Bewohner (mehr als 40 Prozent). Der Online-Handel hat deshalb ein großes Wachstumspotenzial.
Dank vorteilhafter Zoll- und Steuerbestimmungen ist die Teilnahme am internationalen Online-Handel für Verbraucher in Singapur besonders einfach. So werden zum Beispiel Produkte mit einem Wert unter 320,00 USD zollfrei versandt.
Online-Kunden aus Singapur kaufen am liebsten in folgenden Ländern ein:
- USA (52%)
- Europa (12%)
- Südkorea (10%)
- China (10%)
- Japan (7%)
- Andere (9%)
2014 hat eine Studie von PayPal ergeben, dass der E-Commerce-Markt in Singapur seit 2011 jährlich um 38 Prozent gewachsen ist und 2014 ein Volumen von fast 3 Milliarden USD erreicht hat. Es wird erwartet, dass der Markt 2015 ein Volumen von 3,45 Milliarden USD und im Jahr 2018 ein Volumen von 4,92 Milliarden USD erreichen wird.
Treibende Kraft hinter diesen Umsatzsteigerungen ist ein Wachstum der Zahl der Online-Käufer um 48 Prozent von 1,8 Millionen im Jahr 2011 auf 2,7 Millionen im Jahr 2014.
Der Mobile-Commerce-Markt ist sogar noch schneller gewachsen: um 65 Prozent pro Jahr seit 2011 auf 1,18 Milliarden USD im Jahr 2014. Bis 2018 wird er voraussichtlich ein Volumen von 2 Milliarden USD erreichen.
Fast alle Online-Käufer in Singapur (96 Prozent) besitzen ein Smartphone.
Laut Forrester handelt es sich bei 60 Prozent der Online-Umsätze in Singapur um Auslandszahlungen.
In Umfragen haben 50 Prozent der Verbraucher in Singapur angegeben, dass sie ihre gesamten Einkäufe online abwickeln würden, wenn dies möglich wäre.
Einer Umfrage aus dem Jahr 2014 zufolge kaufen 33 Prozent der Verbraucher in Singapur regelmäßig (wöchentlich) online ein.
Ebenfalls 2014 haben nahezu die Hälfte der Verbraucher in Singapur (43 Prozent) angegeben, dass PayPal für sie die bevorzugte Zahlungsmethode bei Online-Einkäufen ist.
Quelle: PayPal Insights: The Digital Future of Travel (Singapore) 2014, "Digital and Mobile Buyers in Asia-Pacific, by Country, 2014", eMarketer (Oktober 2014), "Ecommerce in Singapore: 9 Must Knows", SP eCommerce, (Dezember 2014), "Cross-border e-commerce in Singapore and Malaysia", Payvision (Februar 2014), "Singaporeans majorly concerned about online shopping security: PayPal survey", CIO Asia (August 2014)
Demografie
Bevölkerung: 23.359.928
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 94,8
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 14% (männlich 1.683.381/weiblich 1.575.789)
15-24 Jahre: 13,4% (männlich 1.613.197/weiblich 1.526.344)
25-54 Jahre: 47,4% (männlich 5.539.606/weiblich 5.539.654)
55-64 Jahre: 13,2% (männlich 1.506.657/weiblich 1.571.208)
über 65 Jahre: 12% (männlich 1.301.420/weiblich 1.502.672)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 78% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,1% jährliche Änderungsrate
Religionen:Mischung aus Buddhismus und Daoismus 93%, christlich 4,5%, sonstige 2,5%
Marktüberblick - Fakten
2013 war Taiwan der zwölftgrößte Handelspartner der USA im Warenverkehr, also noch vor wichtigen Ländern wie Indien oder Italien.
Der taiwanische Durchschnittsverbraucher ist kultiviert und folgt globalen Trends. Waren aus den USA sowie regionale Produkte sind in diesem Mark stark vertreten.
Für taiwanische Käufer ist der Preis oft das entscheidende Kriterium bei Kaufentscheidungen, und Produkte aus dem Ausland müssen lokalen Standards und Kennzeichnungsvorschriften entsprechen.
Die wichtigsten Online-Verbraucher sind Menschen zwischen 20 und 39.
Für 2015 werden im taiwanischen E-Commerce-Markt 33,34 Mrd. USD Umsatz prognostiziert. Das entspricht der Hälfte des gesamten Einzelhandelsumsatzes.
Der mobile Online-Handel hat besonders viel Wachstumspotenzial, da in Taiwan beinahe 18 Prozent der Internetnutzer mit Mobilgeräten wie Tablets und Smartphones surfen.
Quelle: www.export.gov/taiwan, Doing Business in Taiwan, ZDNet, Focus Taiwan
Demografie
Bevölkerung: 10.627.448
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 74,1
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 14,9% (männlich 812.503/weiblich 769.849)
15-24 Jahre: 10,6% (männlich 576.304/weiblich 547.765)
25-54 Jahre: 43,6% (männlich 2.377.962/weiblich 2.256.989)
55-64 Jahre: 13,4% (männlich 687.155/weiblich 735.277)
65 Jahre und älter: 17,5% (männlich 766.402/weiblich 1.097.242)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 73,4% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 0,24% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 10,4%, Protestanten (darunter Böhmische Brüder und Hussiten) 1,1%, andere Religionen und keine Angaben 54%, konfessionslos 34,5%
Marktüberblick - Fakten
Die Tschechische Republik hat ca. 3,85 Millionen Online-Käufer.
Zurzeit kaufen nur 4 Prozent der tschechischen Verbraucher in anderen europäischen Ländern online ein.
In der Tschechischen Republik gibt es etwa 6,6 Millionen Internetnutzer. Die Übertragungsraten sind im internationalen Vergleich sehr hoch. Soziale Netzwerke erfreuen sich hoher Beliebtheit.
Im Jahr 2013 ist die Anzahl der Online-Käufer in Tschechien um 13 Prozent gewachsen, von 32 auf 36 Prozent der Bevölkerung.
Quelle: "Central Europe loves e-commerce", Gemius (Dezember 2013), "Internet marketing in the Czech Republic", MVF Global, "Digital Buyers in Europe, 2012 & 2013"
Demografie
Bevölkerung: 28.868.486
Internet-Nutzer (pro 100 Einwohner): 54,9
Zielgruppenübersicht:0-14 Jahre: 28,2% (männlich 4.143.840/weiblich 3.985.489)
15-24 Jahre: 18,8% (männlich 2.723.856/weiblich 2.697.672)
25-54 Jahre: 39,6% (männlich 5.614.922/weiblich 5.818.903)
55-64 Jahre: 7,5% (männlich 1.030.898/weiblich 1.137.894)
über 65 Jahre: 5,9% (männlich 755.183/weiblich 959.829)
Urbanisierung:Stadtbevölkerung: 93,5% der Gesamtbevölkerung
Verstädterung: 1,7% jährliche Änderungsrate
Religionen:römisch-katholisch 96%, protestantisch 2%, sonstige 2%
Marktüberblick - Fakten
Der E-Commerce-Sektor in Venezuela bedient 6 Millionen Online-Verbraucher, die jährlich im Durchschnitt 672,00 USD ausgeben und insgesamt 2,3 Mrd. USD Umsatz generieren.
Der venezolanische E-Commerce ist zwischen 2013 und 2014 um 18% gewachsen.
In Venezuela suchen viele Verbraucher aufgrund der extrem hohen Inflationsrate nach Online-Angeboten zu vernünftigen Preisen.
Venezolaner sind eifrige Nutzer von sozialen Netzwerken. Landesweit haben 98% aller Internetnutzer ein Facebook-Konto.
Zu den beliebtesten Interessengruppen auf Facebook gehören Fahrzeugkauf, Feiertage und saisonale Anlässe, Liebe, Fitness und familienfreundliche Spiele und Aktivitäten.
Quelle: Venezuela", The Economist (August 2014), "Lead generation and internet marketing in Venezuela", MVFGlobal.com, "From The Local Market To Amazon: Online Shopping in Colombia and Venezuela" J. Walter Thompson (August 2014)
Die wichtigsten Anlässe für Mehrumsatz.
02.02.2015
Valentinstag
14.02.2015
Ostern
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
06.09.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
2. Weihnachtstag
26.12.2015
10.05.2015
Vatertag
06.09.2015
Nationalfeiertag
26.10.2015
Nikolaus
06.12.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Dia de São Valentim (Valentinstag)
12.06.2015
Vatertag
09.09.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.02.2015
Ostern
Ostern
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
Kanadatag
01.07.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
2. Weihnachtstag
26.12.2015
14.02.2015
Mond-Neujahr
15.02.2015
Qingming (chinesisches Totengedenkfest)
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Kindertag
01.06.2015
Laternenfest
27.09.2015
Singles Day
11.11.2015
14.02.2015
Ostern
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
06.01.2015
Les Soldes
07.01.2015 bis 10.02.2015
Valentinstag
14.02.2015
Ostern
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
Les Soldes
24.06.2015 bis 28.07.2015
Schulbeginn
01.09.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
06.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
Ostern
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Schulbeginn
01.09.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
19.02.2015
Schulbeginn
01.09.2015
Chanukka
06. bis 14.12.2015
06.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
Ostern
05.04.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
06.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
Allerseelen in Mexiko
01.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.02.2015
Königstag
27.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
Sinterklaas
05.12.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
08.02.2015
Ostern
05.04.2015
Tag der Verfassung
17.05.2015
Mittsommerfest
23.06.2015
Vatertag
08.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
21.01.2015
Großvatertag
22.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
Weltfrauentag
08.03.2015
Kindertag
01.06.2015
Nikolaustag
06.12.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.02.2015
Tag der Vaterlandsverteidiger
23.02.2015
Internationaler Frauentag
08.03.2015
Erstes Weihnachten
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
06.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
Josefstag/Vatertag
19.03.2015
Ostern
05.04.2015
Muttertag
03.05.2015
Schulbeginn
01.09.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.02.2015
Muttertag
31.05.2015
Vatertag
09.11.2015
1. Weihnachtstag
24.12.2015
14.02.2015
Muttertag
31.05.2015
Vatertag
09.11.2015
1. Weihnachtstag
24.12.2015
Schweizer Nationalfeiertag
01.08.2015
Nikolaus
06.12.2015
1. Weihnachtstag
31.12.2015
Silvester
31.12.2015
14.02.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
Zuckerfest
18.07.2015
Silvester
31.12.2015
01.01.2015 - 01.02.2015
Eid Al-Fitr
16.07.2015
Eid Al-Adha
22.09. - 23.09.
Nationalfeiertag
03.12.2015
14.02.2015
Muttertag
15.03.2015
St. Patrick's Day
17.03.2015
Ostern
05.04.2015
Vatertag
21.06.2015
Halloween
31.10.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.02.2015
St. Patrick's Day
17.03.2015
Ostern
05.04.2015
Muttertag
10.05.2015
Vatertag
21.06.2015
Independence Day
04.07.2015
Halloween
31.10.2015
Thanksgiving
26.11.2015
Black Friday
27.11.2015
Cyber Monday
30.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
6.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
Ostern
5.04.2015
Vatertag
21.06.2015
Muttertag
18.10.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.2.2015
Ostern
5.4.2015
Muttertag
10.5.2015
Vatertag
14.6.2015
Nikolaustag
6.12.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
14.2.2015
Ostern
5.4.2015
Hl. Peter und Paul
29.6.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.2.2015
Ostern
12.4.2015
Muttertag
10.5.2015
Vatertag
21.6.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.2.2015
Mond-Neujahr
19.-21.2.2015
Muttertag
10.5.2015
Vatertag
21.6.2015
Mittherbstfest
27.9.2015
Singles Day
11.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
29.8.2015
Ganesh Chaturthi
17.9.2015
Durga Puja
18.-23.10.2015
Diwali
11.11.2015
Großes Online-Shopping-Festival
Dezember 2015
14.2.2015
Muttertag
15.3.2015
Saint Patrick’s Day
17.3.2015
Ostern
5.4.2015
Vatertag
21.6.2015
Black Friday
27.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
01.01.2015
Valentinstag
14.02.2015
White Day
14.03.2015
Schulbeginn
01.04.2015
Goldene Woche
29.04. bis 05.05.2015
Kindertag
05.05.2015
Muttertag
10.05.2015
12.1.2015
Ostern
5.4.2015
Muttertag
10.5.2015
Vatertag
21.6.2015
Días de Amor y Amistad (Valentinstag)
20.9.2015
CyberLunes (Cyber Monday)
30.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
10.5.2015
Ostern
5.4.2015
Vatertag
21.6.2015
Unabhängigkeitstag
28.7.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
6.1.2015
Valentinstag
14.2.2015
Carnival
17.2.2015
Vatertag
19.3.2015
Ostersonntag
5.4.2015
Muttertag
3.5.2015
Kindertag
1.6.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
14.2.2015
Mond-Neujahr
19.2.2015
Muttertag
10.5.2015
Vatertag
21.6.2015
Hari Raya Puasa
17.7.2015
Deepavali
10.11.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
14.2.2015
Mond-Neujahr
19.2.2015
Muttertag
10.5.2015
Vatertag
8.8.2015
Chinesischer Valentinstag
20.8.2015
Schulbeginn
1.9.2015
Mittherbstfest
27.9.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
19.3.2014
Ostern
5.4.2015
Tag der Liebe
1.5.2015
1. Weihnachtstag
25.12.2015
Silvester
31.12.2015
6.1.2015
Karneval
16.2.2015
Cyber Monday
30.11.2015
1. Weihnachtstag
24.12.2015
Silvester
31.12.2015
Sie wollen weit hinaus? Wir helfen Ihnen weiter.
Sie haben noch Fragen zu Ihrem perfekten Start ins Ausland oder möchten wissen, wie wir Sie unterstützen
können? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem internationalen Geschäft.
Vielen Dank!
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen und unterstützen Sie bei Ihrem Start ins internationale Geschäft.
Die Fragen und Antworten zum weltweiten Erfolgskurs.
Wie verwende ich die Karten mit den Transaktionen/Handelskorridoren?
Werden die Daten und Analysen in PassPort an neue globale Handelstrends angepasst?
Welche Länder oder Regionen werden von PassPort abgedeckt?
An wen kann ich mich bei Fragen oder Anmerkungen wenden?
Wie kann ich Versandkosten kalkulieren?